AI Assist - effizient, sicher, immer zur Hand. Jetzt testen.

Eine Abschlussarbeit schreiben in 6 Schritten mit MAXQDA

Steht Ihre Bachelor- oder Masterarbeit an? Sind Sie auf der Suche nach einer Möglichkeit, Ihr Forschungsprojekt effizient zu organisieren und wissen nicht, wie Sie mit MAXQDA Ihre Abschlussarbeit schreiben sollen? Egal, ob es sich um eine Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit handelt oder ob Sie eine wissenschaftliche Arbeit schreiben – die generellen Schritte, um eine wissenschaftliche Arbeit mit MAXQDA anzugehen, sind ziemlich ähnlich:

  1. Erster Schritt beim Abschlussarbeit schreiben: Daten sammeln und importieren
  2. Daten einer Abschlussarbeit erkunden
  3. Die Forschungsfrage in das Projekt einbinden
  4. Materialanalyse für eine Abschlussarbeit
  5. Erkenntnisse gewinnen für eine Abschlussarbeit
  6. Zusammenfassung: Eine Abschlussarbeit schreiben in 6 Schritten mit MAXQDA

Genau diese Schritte habe ich für meine Bachelorarbeit in Europäischer Ethnologie/Kulturanthropologie befolgt. Hier habe ich MAXQDA dafür benutzt, um mein Material durchzuarbeiten, analytische Kategorien zu bilden, auf meine Forschungsfrage zuzugreifen und meine Erkenntnisse in den Text zu übertragen. Viel Erfolg!

Forschungsmethoden und -Stile sind sehr individuell und es gibt keinen festgelegten Weg, eine Abschlussarbeit mit MAXQDA zu schreiben. Ich werde Sie daher in sechs Schritten durch die Erstellung einer Abschlussarbeit mit MAXQDA führen, die sich grob an meiner eigenen Forschung orientieren. Hier und da werde ich kleinere Exkurse einbauen, um Ihnen zu zeigen, was mit MAXQDA möglich ist und welche Optionen für Ihr Projekt interessant sein könnten. Wenn Sie sich fragen, wie Sie Ihre Abschlussarbeit mit MAXQDA schreiben können, werden Ihnen diese sechs Schritte sicher dabei helfen, Ihren eigenen Weg zu finden.

1. Erster Schritt beim Abschlussarbeit schreiben: Daten sammeln und importieren

Gleich nachdem Sie sich auf das Thema, das Sie interessiert, festgelegt haben, beginnen Sie mit dem Sammeln Ihres ersten Materials. Im Fokus meiner ethnografischen Forschung standen Medien und insbesondere Social-Media-Praktiken rund um den Boxhagener Platz, einem berühmten kleinen Park in Berlins angesagtem Bezirk Friedrichshain. Seine Wiese ist gleichermaßen Treffpunkt für Berliner:innen und Tourist:innen. Ich war besonders daran interessiert, wie die Menschen durch die Nutzung sozialer Medien mit dem Platz in Verbindung treten und wie er durch diese Nutzung porträtiert wird. Welche Narrative reproduzieren oder schaffen die Menschen und wie kommentieren sie diese Mediennutzung in Bezug auf den Platz? Mit anderen Worten: Ich ging der Frage nach, wie die Menschen den Ort durch die Nutzung von Medien „herstellen“ und wie größere Muster von Medien und touristischen Praktiken damit zusammenhängen.

Abschlussarbeit schreiben: Boxhagener Platz

Spazierweg am Rande des Boxhagener Platzes – dem Feld, das ich beforschte.

 

Unterschiedliche Datentypen

Da Instagram zu diesem Zeitpunkt die am weitesten verbreitete Social-Media-Plattform war und zudem einen sehr starken visuellen Fokus hat, war es ziemlich schnell klar, dass ich meine Aufmerksamkeit auf Instagram-Posts richten würde. Ich konzentrierte mich nur auf die Posts, die Geotags mit direktem Bezug zum Boxhagener Platz verwendeten. Dies war eine gute Möglichkeit, Posts zu finden, die sich direkt auf den Ort bezogen. Da ich allerdings auch beobachten wollte, wie diese Medienpraktiken offline abliefen, beschloss ich, meinen Ansatz zu erweitern und auch eine klassische teilnehmende Beobachtung vor Ort durchzuführen. Hier schoss ich meine eigenen Fotos, um die räumliche Anordnung zu verstehen und Online-Interviews zu führen. Dies führte zu einem sehr breiten Spektrum an unterschiedlichen Datentypen:

 

• Instagram-Posts (PDF-Dateien)

• Feldnotizen aus der teilnehmenden Beobachtung (Textdateien)

• Fotos (Bilddateien)

• Interviews (Textdateien)

Das methodische Vorgehen muss nicht gleich am ersten Tag in Stein gemeißelt sein – es ist sogar ziemlich üblich, dass man im Laufe des Projekts auf eine neue Forschungsmethode und neue Datentypen stößt. Egal, welche Daten für Ihre Forschung von Nutzen sein könnte und die Sie gerne in Ihr Projekt einbeziehen möchten – MAXQDA kann mit allen umgehen. Von Bildern, Videos, Audiodateien, Notizen, Umfragen bis hin zu Tweets und YouTube-Kommentaren – alle Datenarten können über die speziellen Importmöglichkeiten gesammelt werden.

Nun aber wieder zurück zu meinem Vorgehen. Zuerst ging ich die Instagram-Posts durch, die mich am meisten interessierten, machte Screenshots von ihnen, fügte diese in Word-Dokumente ein. Auch die Beschreibung und Kommentare kopierte ich in das Dokument. So konnte ich diese Inhalte mit den verschiedenen Analysefunktionen, die MAXQDA für Texte bietet, auswerten. Nachdem ich auf diese Weise ein Dokument zusammengestellt hatte, exportierte ich das Ergebnis als PDF-Datei, die ich im nächsten Schritt in MAXQDA exportierte.

Dokumente importieren und Dokumentgruppen erstellen

Schon während Sie Ihre ersten Daten sammeln, können Sie diese nach und nach in MAXQDA importieren. Das geht ganz einfach über die speziellen Importmöglichkeiten für verschiedene Datentypen. Diese Importmöglichkeiten sind über das Ribbon „Import“ im Hauptmenü aufrufbar: Es gibt Importmöglichkeiten für Textdokumente wie z.B. .docx oder .rtf, für PDF-Dateien, Audiodateien, Videos, Bilder und viele andere Datentypen. Sie können Ihre Daten aber auch per Drag-and-Drop in die „Liste der Dokumente“ ziehen und MAXQDA importiert diese Dokumente dann automatisch.

Abschlussarbeit schreiben: Import Tab

Die vorgesehenen Importmöglichkeiten für die verschiedenen Datentypen finden Sie auf der Registerkarte Import.

 

Im Dokumentensystem kann man mit einem Rechtsklick auf Dokumente oben oder eine bereits bestehende Dokumentgruppe Ordner, sogenannte Dokumentgruppen, erstellen. Daten, die bereits im Dokumentensystem gelistet sind, können per Drag-and-Drop in diese neue Gruppe verschoben werden. Als ich meine Bachelorarbeit mit MAXQDA geschrieben habe, habe ich für die verschiedenen Datentypen, wie Feldnotizen, Chat-Interviews und Instagram-Posts, Dokumentengruppen angelegt. Außerdem habe ich eine Dokumentgruppe mit dem Namen „Notizen“ angelegt und ein neues, leeres Textdokument erstellt, in dem ich mir während der Arbeit Notizen machen konnte, um sie in der Nähe meines Forschungsmaterials zu haben.

Abschlussarbeit schreiben: Die verschiedenen Dokumentgruppen in meinem MAXQDA-Projekt

Die verschiedenen Dokumentgruppen in meinem MAXQDA-Projekt

 

Ein guter Tipp: Wenn Sie Ihre Daten in einem bestimmten Ordner auf Ihrem Computer haben, können Sie den Ordner auch per Drag-and-Drop direkt in das Dokumentensystem ziehen und alle Daten werden importiert. Wenn die Dateien in verschiedenen Ordnern gespeichert sind, werden die Namen dieser Ordner verwendet, um automatisch Dokumentgruppen zu erstellen!

2. Daten einer Abschlussarbeit erkunden

Nachdem Sie alle Ihre Daten in MAXQDA importiert haben, ist es an der Zeit, die gesammelten Daten zu untersuchen. Das ist ganz einfach: Klicken Sie auf den Namen des jeweiligen Dokuments im Dokumentensystem und der Dokument-Browserzeigt das ausgewählte Dokument an. Textdokumente, Bilder, Webseiten, Excel-Tabellen, Tabellen und Daten von Twitter und YouTube werden direkt im Dokumentenbrowser angezeigt, während Sie auf Mediendateien wie Videos und Audiodateien über den Multimedia-Browser zugreifen können. Diesen können Sie über das Icon oben rechts im Dokumentenbrowser aktivieren; on diesen Mediendateien können Sie auch Transkripte erstellen v, die wie Textdokumente direkt im Dokumentenbrowser angezeigt werden.

Erste Codes erstellen

Anschließend können Sie Ihre Dokumente durchgehen und nach wiederkehrenden Themen suchen, also nach Dingen, die immer wieder auftauchen und Ihr Interesse wecken. Für diese wiederkehrenden Themen können Sie in MAXQDA analytische Kategorien anlegen – sie werden „Codes“ genannt. Sie erlauben es Ihnen später, Ihr Material zu filtern und jedes Beispiel, jedes Segment in Ihrem Material zu finden, dem Sie eine bestimmte Kategorie zugewiesen haben. Um einen Code zu erstellen, markieren Sie einfach ein Segment Ihres Dokuments, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie im Kontextmenü Code/Mit neuem Code.

Als ich meine Bachelorarbeit mit MAXQDA geschrieben habe, interessierte ich mich sehr für Medienpraktiken, die ich auf Instagram und in Instagram-Posts beobachtet habe. Also erstellte ich zunächst sehr breit angelegte, beschreibende Codes, um sie in späteren Phasen meines Projekts zu präzisieren. So erstellte ich Codes wie „Biertrinken“ für Beiträge, die Personen beim Biertrinken auf dem Rasen im Park zeigten. Auf diese Weise konnte ich später auf alle Bilder von biertrinkenden Personen zurückgreifen, denn das Abrufen von codierten Segmenten in MAXQDA ist sehr einfach: Sie müssen nur die Dokumente, die Sie durchsuchen möchten, aktivieren, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den kleinen grauen Punkt direkt neben dem Dokumentnamen oder dem Dokumentensymbol klicken und dann einen oder mehrere Codes aktivieren, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Codesymbol oder den Punkt neben dem Symbol klicken. Im Fenster „Liste der codierten Segmente“ werden dann alle Segmente in den aktivierten Dokumenten angezeigt, denen die aktivierten Codes zugewiesen wurden.

Verfeinerung Ihrer Codes

Ich habe bereits erwähnt, dass diese Kategorien im Laufe Ihrer Recherche weiter verfeinert werden können. Wenn Sie also einige Codes und Dokumente aktiviert haben, können Sie alle codierten Segmente durchgehen, die im Fenster „„Liste der codierten Segmente“ angezeigt werden, und durch Anklicken des Codierungsstreifens links neben dem Segment springt der Dokumentenbrowser automatisch zu dem ursprünglichen Vorkommen des codierten Segments in Ihrem Material. Sie können es sich dann noch einmal im Kontext ansehen und werden vielleicht feststellen, dass Sie Ihre Kategorisierung noch ein wenig präzisieren können. Um auf unser Beispiel des Codes „Biertrinken“ zurückzukommen, bin ich alle mit diesem Code codierten Segmente durchgegangen und habe nach den Besonderheiten gesucht: Wie trinken die Leute an diesem Ort Bier, posieren sie auf Fotos und wenn ja, wie? Daraufhin habe ich neue Codes erstellt, die Aspekte des ursprünglichen Codes spezifizieren sollten. Diese Codes können als Untercodes des übergeordneten Codes (in diesem Beispiel „Biertrinken“) definiert werden, indem sie per Drag & Drop auf den übergeordneten Code gezogen werden, oder sie können als Untercodes erstellt werden, indem man mit der rechten Maustaste auf den übergeordneten Code klickt und „Neuer Code“ auswählt.

Der Hauptcode Schauspieler mit Bier und seine Subcodes in meinem Codesystem

Der Hauptcode „Schauspieler mit Bier“ und seine Subcodes in meinem Codesystem.

 

Der Prozess der Durchsicht Ihres Materials, der Erstellung neuer Codes und der weiteren Verfeinerung ist oft ein zyklischer; während Sie Ihre Forschung fortsetzen und neue Daten sammeln, z. B. durch Interviews, das Sammeln von Online-Material wie Posts oder Websites oder die Protokollierung der teilnehmenden Beobachtung, wird Ihr Codesystem sehr wahrscheinlich in verschiedenen Phasen umfassender. Denn bei den meisten Projekten werden die Forschungsdaten nicht auf einmal importiert, vor allem wenn es sich um ethnografische Projekte handelt, die im Laufe der Zeit wachsen und sich entwickeln.

3. Die Forschungsfrage in das Projekt einbinden

Zu Beginn Ihres Forschungsprojektes sollten Sie in Absprache mit Ihrer betreuenden Person die Forschungsfrage festlegen. Hier ist wichtig, dass die Frage möglichst klar gestellt wird damit die Forschungsziele von Beginn an klar sind. Schließlich richtet sich die Wahl der Forschungsmethode wesentlich nach der gestellten Frage, die großen Linien der Erhebungsmodalitäten werden so mit Blick auf die Forschungsfrage festgelegt. Wenn nötig sind Feinjustierungen im weiteren Verlauf der Forschung natürlich noch möglich.

Um in meinem MAXQDA-Projekt immer schnell auf meine Forschungsfragen zugreifen zu können, habe ich diese in einem freien Memo notiert. Memos sind im Allgemeinen eine Möglichkeit, eigene Notizen und Anmerkungen zu erstellen und sie z. B. an Textpassagen, Texte, Dokumentengruppen, Bilder, Audio-/Videoclips und Codes anzuhängen, ähnlich wie Post-it-Notizen (das Memo-Symbol ähnelt daher einem gelben Post-it-Zettel). Im Gegensatz zu anderen Memos ist ein Freies Memo nicht an ein bestimmtes Dokument, einen bestimmten Code, ein codiertes Segment oder einen Teil Ihres Materials gebunden. Daher war es in meinen Augen der perfekte Ort, um meine Forschungsfragen zu speichern.

Abschlussarbeit schreiben: Die Memos-Registerkarte in MAXQDA 2022

Die Memos-Registerkarte in MAXQDA 2022.

 

4. Materialanalyse für eine Abschlussarbeit

Nach Schlüsselwörtern suchen und diese automatisch codieren

MAXQDA bietet eine Vielzahl verschiedener Analysefunktionen, die Ihnen dabei helfen können, einen besseren Zugang zu Ihrem Material zu bekommen und wichtige Informationen besser zu identifizieren. So können Sie z.B. mit der Funktion „Textsuche und Autocodieren” wichtige Schlagwörter in Textdokumenten identifizieren. Geben Sie einfach das entsprechende Schlagwort ein und MAXQDA erstellt eine Liste aller Vorkommen des Schlagwortes in Ihrem Material. Oben rechts in der Liste sehen Sie, wie oft das Schlagwort insgesamt in Ihrem Material gefunden wurde und wenn Sie durch die Liste scrollen und auf einen der Einträge klicken, springt MAXQDA automatisch zu der ursprünglichen Fundstelle in Ihrem Material. Wenn Sie auf „Suchergebnisse mit neuem Code autocodieren“ klicken, können Sie all diesen Fundstellen einen neuen Code zuweisen und entscheiden, ob der Code nur dem Schlagwort, dem Satz, in dem es vorkommt, oder dem ganzen Absatz zugewiesen werden soll. Mit Hilfe dieses Codes können Sie leicht auf alle Sätze oder Absätze zugreifen, in denen ein Schlüsselwort vorkommt, da Sie die codierten Segmente in der „Liste der codierten Segmente“ anzeigen können, indem Sie den Code selbst und die Dokumente aus Ihrer Dokumentenliste aktivieren.

Nutzen Sie die Visual Tools, um Zusammenhänge zu visualisieren

Eine weitere Möglichkeit, Ihr Material zu analysieren, ist die Verwendung der Visual Tools von MAXQDA. Ich habe bereits erwähnt, dass die Farbmarkierungen, die Sie den Codes zuweisen können, Ihnen bei der Analyse helfen können. In meinem Forschungsprojekt habe ich verschiedenen Codes, die sich auf bestimmte Praktiken beziehen, unterschiedliche Farben zugewiesen: Das Trinken von Bier auf dem Rasen hatte eine grüne Markierung, während das Fotografieren im Park beispielsweise eine blaue Markierung hatte. Diese Farbmarkierungen erwiesen sich als nützlich, als ich begann, meine Feldnotizen weiter zu analysieren, zum Beispiel mit dem Dokumentenporträt. 

Das Dokument-Portrait

Das Visual Tool Dokument-Portrait kann über die Visual-Tools-Tab im Hauptmenü von MAXQDA aufgerufen werden. Es zeigt die Verteilung der Codes in einem Dokument an, basierend auf den Farbmarkierungen, die diesen Codes zugewiesen wurden. Um es für ein bestimmtes Dokument zu erstellen, öffnen Sie einfach das Dokument im Dokument-Browser und klicken Sie auf den Button “Dokumentenporträt”. Das Dokumentporträt zeigt dann anhand der verschiedenen Farbmarkierungen an, wo im Dokument welche Codes verwendet wurden, und Sie haben auch die Möglichkeit, die verschiedenen Farbmarkierungen nach ihrer Häufigkeit zu ordnen. Wenn Sie also den verschiedenen Codes unterschiedliche Farben zugewiesen haben, können Sie leicht erkennen, welche Codes am häufigsten vorkommen. Wenn Sie auf einen der Punkte klicken, springt der Dokument-Browser zu dem codierten Abschnitt im Originaldokument, den der farbige Punkt darstellt.

Abschlussarbeit schreiben: Dokument-Portrait

Dokument-Portrait einer meiner Feldnotizen, das die Verteilung der Codes im Dokument zeigt. Die blauen Punkte zeigen an, dass der Code „Taking pictures“ verwendet wurde.

Die Code Map

Es könnte auch interessant sein zu sehen, welche Codes häufig zusammen vorkommen, d. h. welche Themen eng miteinander verbunden zu sein scheinen. Diese Zusammenhänge können Sie mit Hilfe der “Code Map” untersuchen. Die Code Map zeigt ausgewählte Codes als Punkte auf einem Arbeitsblatt an und setzt sie anhand der Anzahl der gemeinsamen Vorkommen in Beziehung zueinander. Auf diese Weise erhalten Sie einen guten Einblick in die Zusammenhänge zwischen den Codes, d. h. den Themen in Ihrem Projekt. Wenn zwei Codes häufig zusammen auftreten, wird MAXQDA sie auf der Karte näher beieinander platzieren als zwei Codes, die weniger häufig zusammen auftreten.

Natürlich gibt es noch viele weitere Analysefunktionen, mit denen Sie Ihre Abschlussarbeit mit MAXQDA schreiben können. Mit Hilfe der “Complex Coding Query” können Sie z.B. nach Segmenten suchen, an denen sich bestimmte Codes überschneiden, überlappen oder aufeinander folgen. Wenn Ihre Forschung auch quantitative Daten wie z.B. demografische Daten oder statistische Informationen umfasst, kann Ihnen die Arbeit mit Variablen und den Mixed-Methods-Tools ebenfalls sehr helfen.

5. Erkenntnisse gewinnen für eine Abschlussarbeit

Je weiter Ihr Projekt voranschreitet und je mehr Sie Ihre Daten analysieren, um Ihre Forschungsfragen zu beantworten, desto größer wird auch der Umfang der Erkenntnisse, die Sie durch Ihre Analyseschritte gewinnen. Diese Erkenntnisse lassen sich am besten im neuen QTT-Arbeitsbereich sammeln. QTT steht für Questions – Themes – Theories (Fragen – Themen – Theorien). Sobald Sie ein neues Arbeitsblatt erstellt und Ihr Thema und die Forschungsfrage aufgeschrieben habem, stehen Ihnen verschiedene Registerkarten zur Verfügung. Hier können Sie wichtige Codes, Segmente, zusammenfassende Tabellen, zugehörige Memos, Visualisierungen und Maps sammeln und das, was diese Elemente aussagen, zu Erkenntnissen zusammenfassen. Diese Erkenntnisse können auch auf einer Seite unter der Registerkarte „Integration der Erkenntnisse“ angezeigt werden. Auf diese Weise können Sie Ihre Erkenntnisse konsolidieren und herausarbeiten, was für die von Ihnen gestellten Fragen wirklich wichtig ist.

6. Zusammenfassung: Eine Abschlussarbeit schreiben in 6 Schritten mit MAXQDA

Wenn Sie Ihre Erkenntnisse gesammelt und Antworten auf Ihre Forschungsfragen gefunden haben, können Sie mit der Arbeit am Endprodukt und mit dem Verschriftlichen beginnen. Auch in dieser Phase kann man sich von MAXQDA inspirieren lassen, was das Schreiben der Arbeit angeht, z.B. durch die Liste der Codes. Für mein eigenes Projekt war es eine gute Idee, die wichtigsten Codes, die ich erstellt habe, zu betrachten und die Themen, für die sie stehen, in eigenen Abschnitten meiner Arbeit zu behandeln. So konnte ich strukturiert die Forschungsfragen beantworten, die ich in der Einleitung meiner Arbeit gestellt habe. Sie können dabei natürlich Ihren eigenen Weg finden: Ob Sie sich eng an Ihre Codes halten oder ob Sie Abschnitte in Ihrer Arbeit erstellen, die auf den Ergebnissen Ihrer Analyse basieren, bleibt Ihnen überlassen und hängt letztendlich auch von Ihrem Schreibstil ab.

Exportieren Sie Ihre Ergebnisse: Die Reportfunktionen

MAXQDA unterstützt Sie beim Schreiben Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit mit verschiedenen Möglichkeiten, die Ergebnisse Ihrer Forschung mit MAXQDA zu exportieren. So können Sie z.B. das Codebuch exportieren, eine umfassende Liste aller in Ihrem Dokument erstellten Codes mit allen dazugehörigen Memos.

Die Arbeit, Daten zu sammeln, zu codieren und mit verschiedenen Methoden zu analysieren, kann sich endlos hinziehen. Wann Sie Ihre Arbeit in MAXQDA beenden und mit dem Schreiben beginnen sollten, hängt vor allem von einer Frage ab: Sind Ihre Forschungsfragen beantwortet und haben Sie genug Material gesammelt, um aussagekräftige, fundierte Antworten zu formulieren? Da es kein festes Rezept für die Entwicklung Ihrer Forschungsfragen gibt, gibt es auch keine feste Anzahl an codierten Segmenten, die Sie zur Beantwortung der Fragen benötigen. Wenden Sie sich diesbezüglich an Ihre Betreuung und holen Sie sich Tipps – wissenschaftliche Arbeitsstrategien unterscheiden sich von Institut zu Institut, von Fakultät zu Fakultät und von Fachgebiet zu Fachgebiet. Was auch immer das Thema Ihrer Abschlussarbeit sein mag – wenn Sie mit qualitativen oder sogar quantitativen Daten arbeiten, wird MAXQDA Ihnen dabei helfen, ein besseres Verständnis Ihrer Daten und tiefere analytische Einblicke zu erhalten.

YouTube Tutorial:

 

MAXQDA Newsletter

Unsere Forschungs- und Analysetipps, direkt in Ihren Posteingang.