Research Blog

MAXQDA Webseite
...
 

Kategorien

  • Forschungsprojekte (28)
  • Konferenzen & Events (22)
  • MAXQDA lernen (42)
  • Tipp des Monats (39)
  • Updates (49)
  • VERBI News (40)
30-Tage Testversion
#ResearchforChange Berlin Entwicklung Feldforschung Forschung Fragen Interview Literaturarbeit MAXQDA MAXQDA 2020 Methoden neue Funktionen Paraphrasieren QDA-Software Qualitative Forschung Software Stipendium Transkription Wettbewerb Workshop

Forschungsprojekte

Wie ich die Suchfunktionen und das automatische Codieren von MAXQDA verwendet habe, um das Wissen über COVID-19 zu strukturieren

3. September 2020

Blogbeitrag geschrieben von Prof. Dr. Udo Kuckartz. Anfang Februar 2020, in den Anfängen der Corona-Pandemie, war unser aller Wissen über das neuartige Coronavirus sehr gering. Mit zunehmender Ausbreitung des Virus entstand in allen Schichten der Bevölke...

Kategorien: Forschungsprojekte | MAXQDA lernen
Lesen Sie weiter

MAXQDA International Conference 2018 in Berlin – 28. Februar bis 2. März

14. November 2017

Es ist endlich wieder soweit: Das Programm für die kommende MQIC - MAXQDA International Conference ist online! Das Warten hat ein Ende, denn Sie können sich ab sofort für die Konferenz und die einzelnen Workshops registrieren! Die MQIC ist das grö...

Kategorien: Forschungsprojekte | Konferenzen & Events | MAXQDA lernen | VERBI News
Lesen Sie weiter

#ResearchforChange-Stipendium: Noch Fragen?

14. November 2017

Kurz vor Bewerbungsschluss noch Antworten auf Ihre Fragen finden und jetzt noch bewerben! Nächste Woche endet die Bewerbungsfrist für das MAXQDA #ResearchforChange-Stipendium 2017/2018 und es haben uns schon jede Menge Anfragen und Bewerbungen erreic...

Kategorien: Forschungsprojekte | VERBI News
Lesen Sie weiter

#ResearchforChange – Das MAXQDA-Stipendium im Wert von $1.200 – Jetzt bewerben!

13. September 2017

VERBI vergibt im Semester 2017/2018 drei Stipendien an Studierende und Promovierende in der Feldforschungsphase ihrer Forschungsprojekte. Das #ResearchforChange Stipendium verbindet die finanzielle Unterstützung Ihres Forschungsprojektes mit der Bereitste...

Kategorien: Forschungsprojekte | VERBI News
Lesen Sie weiter

MAXQDA Fotowettbewerb 2017 – Die Ergebnisse sind da!

7. September 2017

Die Gewinnermotive des zweiten #PictureYourResearch MAXQDA Fotowettbewerbs sind nun ausgewählt! Vielen Danke an alle, die ihre Fotos bei uns eingereicht haben. Wir waren sehr beeindruckt von den einzigartigen Motiven, die uns die Forschungsprojekte aus b...

Kategorien: Forschungsprojekte | VERBI News
Lesen Sie weiter

MAXQDA trifft Methoden-Enthusiasten in Berlin: Begeisterte Bewertung und Rückblick auf das BMT 2017!

15. August 2017

MAXQDA beim Berliner Methodentreffen 2017 Das 13. Berliner Methodentreffen (BMT) fand am 21. und 22. Juli an der Freien Universität (FU) im wunderschönen Berlin-Dahlem statt. Viele von unseren Leserinnen und Lesern wissen, dass Berlin MAXQDAs Wohnzimme...

Kategorien: Forschungsprojekte | Konferenzen & Events | VERBI News
Lesen Sie weiter

#PictureYourResearch MAXQDA Fotowettbewerb 2017 – Machen Sie mit!

17. Juli 2017

Teilen Sie besondere Momente und Eindrücke aus Ihrer Forschung mit Kolleginnen und Kollegen auf der ganzen Welt! Liebe Forschende und Fotografie-Enthusiasten – wir haben tolle Neuigkeiten: der MAXQDA #PictureYourResearch Fotowettbewerb ist wieder da! ...

Kategorien: Forschungsprojekte | Konferenzen & Events | VERBI News
Lesen Sie weiter

ICART uses MAXQDA to analyze women’s empowerment

29. November 2016

Lokale Forschungsarbeit fördern und damit lokale Probleme angehen: Diesem Ziel hat sich das International Center for Advanced Research and Training, kurz ICART, verschrieben. Ansässig in Bukavu in der Demokratischen Republik Kongo liegt der Schwerpunkt se...

Kategorien: Forschungsprojekte
Lesen Sie weiter
Focus Group Analysis with MAXQDA

Clinton, Trump & Co – Analyzing a presidential debate at lightning speed with MAXQDA’s focus group features (Englisch)

15. Juni 2016

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wer bei den amerikanischen Präsidentschaftdebatten eigentlich am meisten redet? Wer wie häufig unterbricht? Oder welche Themen wie häufig von welcher Person genannt werden? In diesem Blogbeitrag demonstrieren wir die ...

Kategorien: Forschungsprojekte | MAXQDA lernen
Lesen Sie weiter

Research Diary: Using MAXMaps to Visualize Relations between Codes

19. Mai 2016

Die Soziologin Rachel Suranyi forscht über die Integration ungarischer Juden in Israel (siehe vorheriger Blogartikel). Im Rahmen Ihrer Promotion hat sie 90 Interviews geführt – aufgeteilt auf mehrere Untergruppen (z.B. Immigration 1990er, 2000er, Immigrat...

Kategorien: Forschungsprojekte
Lesen Sie weiter
  • 1
  • 2
  • 3
  • »
...
 

Kategorien

  • Forschungsprojekte (28)
  • Konferenzen & Events (22)
  • MAXQDA lernen (42)
  • Tipp des Monats (39)
  • Updates (49)
  • VERBI News (40)
30-Tage Testversion
#ResearchforChange Berlin Entwicklung Feldforschung Forschung Fragen Interview Literaturarbeit MAXQDA MAXQDA 2020 Methoden neue Funktionen Paraphrasieren QDA-Software Qualitative Forschung Software Stipendium Transkription Wettbewerb Workshop

MAXQDA ist ein Produkt
der VERBI GmbH

  • VERBI Software
    • MAXQDA Kontakt
    • Jobs
    • Über uns
    • MAXQDA Research Blog
    • Newsletter
  • MAXQDA Produkte
    • MAXQDA Standard
    • MAXQDA Plus
    • MAXQDA Analytics Pro
    • Neu in MAXQDA 2020
    • Shop
  • Lizenzen
    • 30-Tage Demo
    • Lizenzübersicht
    • Bildungseinrichtungen
    • Studierende/Promovierende
    • Lehrveranstaltungen
  • Training
    • Online-Manual
    • Videotutorials
    • Workshops und Webinare
    • MAXQDA Trainings-Netzwerk
    • Anwendertagung – MQIC
    • Stipendien
  • Support
    • FAQ
    • Support
    • Downloads & Updates
    • Systemanforderungen
    • Versionshinweise
Copyright © 1995 - 2021, MAXQDA - Vertrieb durch die VERBI GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mit Klick auf OK oder durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Nutzung der Cookies zu. Genauere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. OK