Das Internet ist aus unserer Welt kaum noch wegzudenken. In den letzten Jahren hat das Internet einen immer größeren Stellenwert erhalten und ist weit mehr geworden als ein Ort, um einfach Informationen auszutauschen: Das Internet ist außerdem zu einem re...
Webscraping für MAXQDA mit R und Python: Foreneinträge in MAXQDA importieren
Blogbeitrag geschrieben von Thomas Zapf-Schramm. MAXQDA bietet eine Vielzahl von Optionen für den Import von Textdaten in den verschiedensten Formaten. Für den Import von Texten aus dem Internet steht zum Beispiel die Möglichkeit des Downloads von Websei...
Wie ich die Suchfunktionen und das automatische Codieren von MAXQDA verwendet habe, um das Wissen über COVID-19 zu strukturieren
Blogbeitrag geschrieben von Prof. Dr. Udo Kuckartz. Anfang Februar 2020, in den Anfängen der Corona-Pandemie, war unser aller Wissen über das neuartige Coronavirus sehr gering. Mit zunehmender Ausbreitung des Virus entstand in allen Schichten der Bevölke...
MAXQDA 2020.2 – Neue “Dark Mode”-Option
Manchmal liegt die Antwort im Dunkeln Oft gewünscht und jetzt verfügbar: der MAXQDA Dark Mode!. Dunkles Softwaredesign erfreut sich momentan einer großen Beliebtheit. Die dunkle Oberfläche schont die Augen, farbige Akzente strahlen stärker als auf einem ...
Codierte Textstellen zusammenstellen, bearbeiten, publizieren: Hilfreiche MAXQDA-Funktionen im Überblick
Blogbeitrag geschrieben von Dr. Stefan Rädiker. Das Codieren ist eine zentrale Arbeitstechnik in MAXQDA, beispielsweise lässt sich bei der Analyse von Interviews einzelnen Aussagen ein thematisch passender Code zuordnen. Beim Codieren entstehen codiert...
Memos und Kommentare – Paraphrasen und Summarys: Wann und wofür kann ich was benutzen?
Blogbeitrag geschrieben von Dr. Stefan Rädiker. „Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Memos und Kommentaren?“ – diese Frage stellen sich vor allem Userinnen und User, die gerade anfangen mit MAXQDA zu arbeiten, denn schließlich eignen sich beide F...
Just released: MAXQDA 2018 – Die QDA-Software der Zukunft
Nach über zwei Jahren intensiver Entwicklungsarbeit ist es nun endlich soweit: MAXQDA 2018 ist da! Erprobte Funktionalität erstrahlt in neuem Gewand und geht einher mit mehr als 60 neuen Funktionen. Wir freuen uns, Ihnen sieben innovativen Analysetool...
MAXQDA International Conference 2018 in Berlin – 28. Februar bis 2. März
Es ist endlich wieder soweit: Das Programm für die kommende MQIC - MAXQDA International Conference ist online! Das Warten hat ein Ende, denn Sie können sich ab sofort für die Konferenz und die einzelnen Workshops registrieren! Die MQIC ist das grö...
Literaturverwaltung mit MAXQDA
Jetzt herunterladen! Download Ihre Literatur einfach organisieren und analysieren Immer mehr Wissenschaftler/innen nutzen Literaturverwaltungsprogramme um den beständig wachsenden Berg an Literatur und Exzerpten zu verwalt...
Teamwork mit MAXQDA
Wenn Sie zusammen mit Ihrer Forschungsgruppe an einem MAXQDA-Projekt arbeiten, gibt es wahrscheinlich immer wieder Situationen, in denen Sie Daten - Rohdaten, codierte Segmente, erstellte Codes, Variablen und mehr - miteinander teilen oder zusammenführen ...