Grundbegriffe

Im Folgenden werden zunächst einige wesentliche, im Zusammenhang mit MAXDictio häufig benutzte Begriffe erklärt:

Text

Ein Text entspricht einem Text-, PDF- oder Tabellen-Dokument in der „Liste der Dokumentevon MAXQDA.

Hinweis: MAXDictio wertet generell nur den reinen Text aus, d.h. ob ein Wort in einem bestimmten Schrifttyp geschrieben ist oder in Fett- oder Kursivdruck erscheint, spielt für das Zählen von Worthäufigkeiten keine Rolle.

Textsektion/Texteinheit

Texte können, ähnlich wie ein Buch, in verschiedene Kapitel oder Unterkapitel unterteilt werden. Diese Kapitel dürfen sich nicht überschneiden, so wie sich in einem Buch per definitionem Kapitel 3 und 4 auch nicht überlappen können. Die Unterteilung eines Textes in Sektionen (Texteinheiten) kann bereits beim Einlesen in MAXQDA mithilfe des Text-Preprozessors erfolgen. Es ist aber auch möglich, die Texteinheiten erst in MAXQDA durch ganz normales Codieren von Textabschnitten zu erzeugen. Das MAXDictio-Codiertool ist in der Lage, Texteinheiten getrennt auszuwerten. Jede codierte Texteinheit erscheint dann als gesonderte Zeile in der Ergebnistabelle.

Wort

Ein Wort ist für MAXDictio jede Abfolge von Zeichen, die sich zwischen zwei Leerzeichen bzw. abzutrennenden Zeichen (bspw. , ; . : etc.) befindet.

Wortkombination

Unter einer Wortkombination werden in MAXDictio mehrere Wörter verstanden, die direkt aufeinander folgen.

Stopp-Liste

Stopp-Listen enthalten eine Sammlung von nicht sinntragenden Wörtern, die bei der Häufigkeitsauswertung nicht berücksichtigt werden sollen. Üblicherweise sind dies beispielsweise die bestimmten und unbestimmten Artikel, Zahlwörter u.ä.

Go-Liste

Eine Go-Liste erfüllt gewissermaßen die gegenteilige Funktion einer Stopp-Liste. Sie enthält eine Sammlung von Wörtern, auf die sich die Analyse beschränken soll, d.h. nur Wörter, die in dieser Liste enthalten sind, werden in einer Häufigkeitsauswertung berücksichtigt.

Liste der Fundstellen

Die Liste der Fundstellen ist eine Liste von Wörtern und ihren Referenzen, d.h. der Stellen, wo sie im Text bzw. in den Texten vorkommen.

Diktionär (Wörterbuch)

Ein Diktionär besteht aus Kategorien und Suchbegriffen (Wörtern bzw. Zeichenketten), die diesen Kategorien zugeordnet sind. Einer Kategorie „Europa“ könnten bspw. die Wörter „England“, „Italien“, „Deutschland“, „Belgien“, „Niederlande“, „Schweiz“ und „Spanien“ zugeordnet werden. Diktionäre sind im Prinzip projektunabhängig, sie können immer wieder für unterschiedliche Textkorpora verwendet werden. Für die quantitative Inhaltsanalyse stellt das Diktionär ein Klassifikationsschema dar, auf dessen Basis die Kategorienhäufigkeiten bestimmt werden.

Suchbegriff (Suchausdruck)

Ein Suchbegriff ist eine Folge von Zeichen, einem oder mehreren Worten, die in einem Diktionär einer Kategorie zugeordnet sind.

 

War diese Seite hilfreich?