MAXQDA
  • MAXQDA kennenlernen
  • MAXQDA Produkte
    • MAXQDA
      • Produktvergleich
      • MAXQDA Standard
      • MAXQDA Plus
      • MAXQDA Analytics Pro
    • Kostenfreie Produkte
      • MAXQDA Reader
    • Neu in MAXQDA 2020
  • Lizenzen
    • Alle Lizenzen
    • Studierende / Promovierende
    • Bildungseinrichtungen
    • Kostenlose Kurslizenz
    • Öffentlicher Sektor
    • Upgrade auf MAXQDA 2020
    • Privater Sektor
  • Shop
  • Training
    • Getting Started
    • Webinare und Workshops
    • Online-Manual
    • Trainer
    • Videotutorials
    • Research Network
    • Literatur
    • Anwendertagung – MQIC
    • MAXQDA-Stipendien
    • Fotowettbewerb
  • Support
    • Systemanforderungen
    • FAQ
    • Versionshinweise
    • Forum
    • Online-Support
    • Downloads & Updates
  • Blog
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Über uns
    • Jobs
    • Newsletter abonnieren
MAXQDA
...
 
Testversion
Kostenlose MAXQDA Webinare
  • MAXQDA kennenlernen
  • MAXQDA Produkte
    • MAXQDA
      • Produktvergleich
      • MAXQDA Standard
      • MAXQDA Plus
      • MAXQDA Analytics Pro
    • Kostenfreie Produkte
      • MAXQDA Reader
    • Neu in MAXQDA 2020
  • Lizenzen
    • Alle Lizenzen
    • Studierende / Promovierende
    • Bildungseinrichtungen
    • Kostenlose Kurslizenz
    • Öffentlicher Sektor
    • Upgrade auf MAXQDA 2020
    • Privater Sektor
  • Shop
  • Training
    • Getting Started
    • Webinare und Workshops
    • Online-Manual
    • Trainer
    • Videotutorials
    • Research Network
    • Literatur
    • Anwendertagung – MQIC
    • MAXQDA-Stipendien
    • Fotowettbewerb
  • Support
    • Systemanforderungen
    • FAQ
    • Versionshinweise
    • Forum
    • Online-Support
    • Downloads & Updates
  • Blog
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Über uns
    • Jobs
    • Newsletter abonnieren

MAXQDA 2020 Manual

  • MAXQDA Manual
  • MAXDictio Manual
  • Stats Manual
  • Ältere Versionen
  • ...
     
Helpmenu
  • MAXQDA 2020 Manual
  • Wechsel von MAXQDA 2018 zu MAXQDA 2020
  • Schnelleinstieg: Legen Sie los!
    • Einführung
    • MAXQDA-Oberfläche
    • Daten importieren und explorieren
    • Daten codieren
    • Daten analysieren
    • Mixed-Methods-Analysen durchführen
    • Literaturhinweise
  • 01 - Die MAXQDA-Oberfläche
    • Programmstart
    • Sicherungskopien
    • Das Menüband
    • Die vier Hauptfenster
    • Symbolleiste und Kontextmenüs im Fenster "Liste der Dokumente"
    • Symbolleiste und Kontextmenüs im Fenster "Dokument-Browser"
    • Symbolleiste und Kontextmenüs im Fenster "Liste der Codes"
    • Symbolleiste und Kontextmenü im Fenster "Liste der codierten Segmente""
    • Die Statusleiste
    • Handhabung tabellarischer Übersichten
    • Generelle Optionen
  • 02 - Daten importieren
    • Unterstützte Datenarten
    • Daten importieren und gruppieren
    • Neue Texte und Tabellen erstellen
    • Externe Dateien verwalten
    • Texte
    • PDF-Dokumente
    • Bilder
    • Audio- und Videodateien
    • Tabellen
    • Interview-Transkripte
    • Fokusgruppen-Transkripte
    • Survey-Daten aus Excel-Tabelle
    • Survey-Daten aus SurveyMonkey
    • Twitter-Daten
    • YouTube -Daten
    • Subtitel-Dateien von Videos (SRT)
    • Webseiten
    • Literaturdaten von Endnote, Zotero & Co.
    • Strukturierte Texte (Preprozessor)
  • 03 - Daten öffnen und editieren
    • Dokumente öffnen
    • Rechtschreibprüfung in Dokumenten und Memos
    • Texte und Tabellen editieren
    • Zeilennummerierung für einen Text
    • Dokumente umbenennen und löschen
    • Farbattribut zu einem Dokument zuordnen
    • Das Eigenschaftsfenster von Dokumenten
  • 04 - Codes
    • Über Codes und das Codieren in MAX­QDA
    • Die "Liste der Codes"
    • Neue Codes erzeugen
    • Codes und Code-Memos aus Excel-Tabelle importieren
    • Code-Eigenschaften anpassen
    • Codesystem anpassen
    • Codes löschen
    • Codesets erstellen
    • Die "Übersicht Codes"
    • Codesystem in ein anderes Projekt transferieren
  • 05 - Codieren
    • Wie man codiert
    • Anzeige der Codierungen in der „Liste der Codes“
    • Anzeige der Codierungen im „Dokument-Browser“
    • Weitere Codiervarianten
    • Codieren mit dem Modus „Offenes Codieren“
    • Mit Farbmarkern codieren
    • Mit Emoticons und Symbolen codieren (emoticode)
    • Videos codieren
    • Codierungen löschen
    • Codierungen anpassen
    • Codierte Segmente verschieben oder kopieren
    • Gewichte für codierte Segmente
    • Kommentare für codierte Segmente
    • Die „Übersicht Dokumente“ für einen Code
    • Smart-Coding-Tool
    • Codewolke
  • 06 - Creative Coding
    • Die Idee von Creative Coding
    • Creative Coding starten und Codes auswählen
    • Codes organisieren
    • Creative Coding beenden und Codesystem anpassen
  • 07 - Transkribieren
    • Der Transkriptionsmodus
    • Automatischer Sprecherwechsel und Autotext
    • Transkript und Ton mit Zeitmarken verbinden
    • Zeitmarken nachträglich einfügen
    • Transkript und Ton synchron wiedergeben
    • Die "Übersicht Zeitmarken"
  • 08 - Memos
    • Über Memos
    • Memos öffnen und bearbeiten
    • Mehrere Memos gleichzeitig öffnen
    • Memos in Dokumenten
    • Dokument-Memos
    • Code-Memos
    • Freie Memos
    • Der Memo-Manager
    • Die „Übersicht Memos“
    • In Memotexten suchen
    • Memoinhalte und Dokumentinhalte miteinander verlinken
    • Memos mit Codes oder codierten Segmenten verknüpfen
    • Memos in Dokumente umwandeln
    • Logbuch
  • 09 - Links
    • Links in MAXQDA
    • Interne Links
    • Externe Links
    • Web-Links
    • Geo-Links
    • Die "Übersicht Links"
  • 10 - Text-Suche
    • Suche in den vier Hauptfenstern
    • Lexikalische Suche
    • Das Suchergebnis
    • Suchergebnisse exportieren
    • Suchergebnisse automatisch codieren
    • Erweiterte lexikalische Suche
    • Keyword-in-Context (KWIC-Liste)
  • 11 - Segment-Suche
    • Aktivieren als Prinzip der Segment-Suche
    • Die "Liste der codierten Segmente"
    • Die "Übersicht codierte Segmente"
    • Codierte Segmente ausdrucken und exportieren
    • Codierte Segmente codieren
    • Die einfache Segment-Suche
    • Die komplexe Segment-Suche
    • Die Funktionen der komplexen Segment-Suche
    • Gewichtsfilter anwenden
    • Subcodes bei der Segment-Suche einbeziehen
  • 12 - Visualisieren (Visual Tools)
    • Code-Matrix-Browser: Codes pro Dokument visualisieren
    • Code-Relations-Browser: Überschneidungen von Codes visualisieren
    • Codelandkarte: Codes nach Ähnlichkeit verorten
    • Dokumentlandkarte: Dokumente nach Ähnlichkeit verorten
    • Dokumenten-Vergleichsdiagramm: Textcodierungen visuell vergleichen
    • Dokument-Portrait: Dokument als Bild seiner Codierungen darstellen
    • Codeline: Codes eines Dokuments als Partitur visualisieren
    • Wortwolke: Häufigste Wörter visualisieren
  • 13 - Visualisieren (Concept Maps)
    • Was leistet MAXMaps?
    • Die Oberfläche von MAXMaps
    • Map erstellen und Objekte einfügen
    • Objekte gestalten
    • Layer
    • Objektbibliothek
    • Objekte miteinander verbinden
    • Maps drucken, exportieren, verwalten
    • Synchronisierung mit MAXQDA-Projektdaten
    • Die Modell-Vorlagen von MAXMaps
    • > Einzelfall-Modell (Codierte Segmente)
    • > Einzelfall-Modell (Summarys)
    • > Einzelfall-Modell (Paraphrasen)
    • > Einzelfall-Modell (Fokusgruppen-Sprecher)
    • > Einzelfall-Modell (Code-Hierarchie)
    • > Zwei-Fälle-Modell
    • > Ein-Code-Modell (Codierte Segmente)
    • > Ein-Code-Modell (Summarys)
    • > Code-Theorie-Modell
    • > Code-Subcodes-Segmente-Modell
    • > Hierarchisches Code-Subcodes-Modell
    • > Code-Verteilungs-Modell
    • > Code-Relations-Modell
    • Optionen in MAXMaps
  • 14 - Paraphrasieren
    • Textpassagen und Bildsegmente paraphrasieren
    • Paraphrasen kategorisieren
    • Paraphrasen-Matrix
    • Übersicht Paraphrasen
    • Übersicht paraphrasierte Segmente
  • 15 - Zusammenfassen (Summarys)
    • Die Idee hinter dem Summary-Grid
    • Summarys erstellen und editieren
    • Summary-Tabellen
    • Summary-Explorer
    • Die "Übersicht Summarys"
  • 16 - Fälle & Gruppen vergleichen
    • Qualitative Daten: Codeinhalte
    • Quantitative Daten: Codehäufigkeiten
  • 17 - Variablen
    • Dokument- und Codevariablen in MAXQDA
    • Variablen hinzufügen und anpassen
    • Der Dateneditor
    • Daten importieren aus Excel und SPSS
    • Daten exportieren zu Excel und SPSS
    • Dokumentvariablen bei Dokumenten und codierten Segmenten anzeigen
  • 18 - Mixed Methods
    • Allgemeines zu Mixed Methods in MAXQDA
    • Aktiviere Dokumente via Variablen
    • Kreuztabelle
    • Segmentmatrix
    • Interaktive Segmentmatrix
    • Typologietabelle
    • Ähnlichkeitsanalyse für Dokumente
    • Side-by-Side-Display von Resultaten
    • Qualitative Themen für quantitative Gruppen
    • Statistik für qualitative Gruppen
    • Quantitizing: Code in Dokumentvariable transformieren
    • Code in kategoriale Dokumentvariable transformieren
  • 19 - Videos analysieren
    • Videoanalyse mit MAXQDA
    • Videos importieren
    • Der "Multimedia-Browser"
    • Videos direkt codieren
    • Videos transkribieren
    • Videos mit Memos und Links versehen
    • Codierte Videos analysieren
    • Videoclips exportieren
  • 20 - Fokusgruppen analysieren
    • Welche Unterstützung bietet MAXQDA für die Fokusgruppenanalyse?
    • Lexikalische Suche in Sprechbeiträgen
    • Die “Übersicht Fokusgruppen-Sprecher”
    • Segment-Suche nach codierten Segmenten
    • Codierungen pro Sprecher*in visualisieren
    • Kreuztabelle für Fokusgruppen
  • 21 - Surveys analysieren
    • Survey-Antworten kategorisieren
  • 22 - Tweets analysieren
    • Tweets analysieren
    • Tweets autocodieren mit Hashtags und Autor*innen
    • Sentiments von Tweets analysieren
  • 23 - Häufigkeiten
    • Häufigkeitstabellen und Diagramme für Subcodes
    • Häufigkeitstabellen und Diagramme für Variablen
    • Codehäufigkeiten
    • Codeabdeckung
    • Codekonfigurationen
  • 24 - Reports & Exporte
    • Smart Publisher für codierte Segmente
    • Codebuch mit Kategoriendefinitionen
    • Summarys mit codierten Segmenten
    • Dokumente exportieren
    • Projektinformation
    • Druckvorschau
    • Export- und Importmöglichkeiten
    • Projekt anonymisiert speichern
    • Export und Import von Projektdaten im REFI-QDA Format
    • Archivierung von Daten für die Nachnutzung
  • 25 - Teamwork
    • Wie unterstützt MAXQDA die Datenanalyse im Team?
    • MAXQDA-Projekte weitergeben
    • Codierungen, Memos, Variablen etc. zwischen Projekten austauschen
    • Zwei MAXQDA-Projekte zusammenführen
    • Intercoder-Übereinstimmung
    • Rechteverwaltung für Benutzer
  • Technische Daten und Informationen
    • Nach Update suchen
    • Tastenkürzel
    • Dateiendungen
    • Technische Informationen und Limits
  • MAXQDA 2020 Manual
  • Wechsel von MAXQDA 2018 zu MAXQDA 2020
  • Schnelleinstieg: Legen Sie los!
    • Einführung
    • MAXQDA-Oberfläche
    • Daten importieren und explorieren
    • Daten codieren
    • Daten analysieren
    • Mixed-Methods-Analysen durchführen
    • Literaturhinweise
  • 01 - Die MAXQDA-Oberfläche
    • Programmstart
    • Sicherungskopien
    • Das Menüband
    • Die vier Hauptfenster
    • Symbolleiste und Kontextmenüs im Fenster "Liste der Dokumente"
    • Symbolleiste und Kontextmenüs im Fenster "Dokument-Browser"
    • Symbolleiste und Kontextmenüs im Fenster "Liste der Codes"
    • Symbolleiste und Kontextmenü im Fenster "Liste der codierten Segmente""
    • Die Statusleiste
    • Handhabung tabellarischer Übersichten
    • Generelle Optionen
  • 02 - Daten importieren
    • Unterstützte Datenarten
    • Daten importieren und gruppieren
    • Neue Texte und Tabellen erstellen
    • Externe Dateien verwalten
    • Texte
    • PDF-Dokumente
    • Bilder
    • Audio- und Videodateien
    • Tabellen
    • Interview-Transkripte
    • Fokusgruppen-Transkripte
    • Survey-Daten aus Excel-Tabelle
    • Survey-Daten aus SurveyMonkey
    • Twitter-Daten
    • YouTube -Daten
    • Subtitel-Dateien von Videos (SRT)
    • Webseiten
    • Literaturdaten von Endnote, Zotero & Co.
    • Strukturierte Texte (Preprozessor)
  • 03 - Daten öffnen und editieren
    • Dokumente öffnen
    • Rechtschreibprüfung in Dokumenten und Memos
    • Texte und Tabellen editieren
    • Zeilennummerierung für einen Text
    • Dokumente umbenennen und löschen
    • Farbattribut zu einem Dokument zuordnen
    • Das Eigenschaftsfenster von Dokumenten
  • 04 - Codes
    • Über Codes und das Codieren in MAX­QDA
    • Die "Liste der Codes"
    • Neue Codes erzeugen
    • Codes und Code-Memos aus Excel-Tabelle importieren
    • Code-Eigenschaften anpassen
    • Codesystem anpassen
    • Codes löschen
    • Codesets erstellen
    • Die "Übersicht Codes"
    • Codesystem in ein anderes Projekt transferieren
  • 05 - Codieren
    • Wie man codiert
    • Anzeige der Codierungen in der „Liste der Codes“
    • Anzeige der Codierungen im „Dokument-Browser“
    • Weitere Codiervarianten
    • Codieren mit dem Modus „Offenes Codieren“
    • Mit Farbmarkern codieren
    • Mit Emoticons und Symbolen codieren (emoticode)
    • Videos codieren
    • Codierungen löschen
    • Codierungen anpassen
    • Codierte Segmente verschieben oder kopieren
    • Gewichte für codierte Segmente
    • Kommentare für codierte Segmente
    • Die „Übersicht Dokumente“ für einen Code
    • Smart-Coding-Tool
    • Codewolke
  • 06 - Creative Coding
    • Die Idee von Creative Coding
    • Creative Coding starten und Codes auswählen
    • Codes organisieren
    • Creative Coding beenden und Codesystem anpassen
  • 07 - Transkribieren
    • Der Transkriptionsmodus
    • Automatischer Sprecherwechsel und Autotext
    • Transkript und Ton mit Zeitmarken verbinden
    • Zeitmarken nachträglich einfügen
    • Transkript und Ton synchron wiedergeben
    • Die "Übersicht Zeitmarken"
  • 08 - Memos
    • Über Memos
    • Memos öffnen und bearbeiten
    • Mehrere Memos gleichzeitig öffnen
    • Memos in Dokumenten
    • Dokument-Memos
    • Code-Memos
    • Freie Memos
    • Der Memo-Manager
    • Die „Übersicht Memos“
    • In Memotexten suchen
    • Memoinhalte und Dokumentinhalte miteinander verlinken
    • Memos mit Codes oder codierten Segmenten verknüpfen
    • Memos in Dokumente umwandeln
    • Logbuch
  • 09 - Links
    • Links in MAXQDA
    • Interne Links
    • Externe Links
    • Web-Links
    • Geo-Links
    • Die "Übersicht Links"
  • 10 - Text-Suche
    • Suche in den vier Hauptfenstern
    • Lexikalische Suche
    • Das Suchergebnis
    • Suchergebnisse exportieren
    • Suchergebnisse automatisch codieren
    • Erweiterte lexikalische Suche
    • Keyword-in-Context (KWIC-Liste)
  • 11 - Segment-Suche
    • Aktivieren als Prinzip der Segment-Suche
    • Die "Liste der codierten Segmente"
    • Die "Übersicht codierte Segmente"
    • Codierte Segmente ausdrucken und exportieren
    • Codierte Segmente codieren
    • Die einfache Segment-Suche
    • Die komplexe Segment-Suche
    • Die Funktionen der komplexen Segment-Suche
    • Gewichtsfilter anwenden
    • Subcodes bei der Segment-Suche einbeziehen
  • 12 - Visualisieren (Visual Tools)
    • Code-Matrix-Browser: Codes pro Dokument visualisieren
    • Code-Relations-Browser: Überschneidungen von Codes visualisieren
    • Codelandkarte: Codes nach Ähnlichkeit verorten
    • Dokumentlandkarte: Dokumente nach Ähnlichkeit verorten
    • Dokumenten-Vergleichsdiagramm: Textcodierungen visuell vergleichen
    • Dokument-Portrait: Dokument als Bild seiner Codierungen darstellen
    • Codeline: Codes eines Dokuments als Partitur visualisieren
    • Wortwolke: Häufigste Wörter visualisieren
  • 13 - Visualisieren (Concept Maps)
    • Was leistet MAXMaps?
    • Die Oberfläche von MAXMaps
    • Map erstellen und Objekte einfügen
    • Objekte gestalten
    • Layer
    • Objektbibliothek
    • Objekte miteinander verbinden
    • Maps drucken, exportieren, verwalten
    • Synchronisierung mit MAXQDA-Projektdaten
    • Die Modell-Vorlagen von MAXMaps
    • > Einzelfall-Modell (Codierte Segmente)
    • > Einzelfall-Modell (Summarys)
    • > Einzelfall-Modell (Paraphrasen)
    • > Einzelfall-Modell (Fokusgruppen-Sprecher)
    • > Einzelfall-Modell (Code-Hierarchie)
    • > Zwei-Fälle-Modell
    • > Ein-Code-Modell (Codierte Segmente)
    • > Ein-Code-Modell (Summarys)
    • > Code-Theorie-Modell
    • > Code-Subcodes-Segmente-Modell
    • > Hierarchisches Code-Subcodes-Modell
    • > Code-Verteilungs-Modell
    • > Code-Relations-Modell
    • Optionen in MAXMaps
  • 14 - Paraphrasieren
    • Textpassagen und Bildsegmente paraphrasieren
    • Paraphrasen kategorisieren
    • Paraphrasen-Matrix
    • Übersicht Paraphrasen
    • Übersicht paraphrasierte Segmente
  • 15 - Zusammenfassen (Summarys)
    • Die Idee hinter dem Summary-Grid
    • Summarys erstellen und editieren
    • Summary-Tabellen
    • Summary-Explorer
    • Die "Übersicht Summarys"
  • 16 - Fälle & Gruppen vergleichen
    • Qualitative Daten: Codeinhalte
    • Quantitative Daten: Codehäufigkeiten
  • 17 - Variablen
    • Dokument- und Codevariablen in MAXQDA
    • Variablen hinzufügen und anpassen
    • Der Dateneditor
    • Daten importieren aus Excel und SPSS
    • Daten exportieren zu Excel und SPSS
    • Dokumentvariablen bei Dokumenten und codierten Segmenten anzeigen
  • 18 - Mixed Methods
    • Allgemeines zu Mixed Methods in MAXQDA
    • Aktiviere Dokumente via Variablen
    • Kreuztabelle
    • Segmentmatrix
    • Interaktive Segmentmatrix
    • Typologietabelle
    • Ähnlichkeitsanalyse für Dokumente
    • Side-by-Side-Display von Resultaten
    • Qualitative Themen für quantitative Gruppen
    • Statistik für qualitative Gruppen
    • Quantitizing: Code in Dokumentvariable transformieren
    • Code in kategoriale Dokumentvariable transformieren
  • 19 - Videos analysieren
    • Videoanalyse mit MAXQDA
    • Videos importieren
    • Der "Multimedia-Browser"
    • Videos direkt codieren
    • Videos transkribieren
    • Videos mit Memos und Links versehen
    • Codierte Videos analysieren
    • Videoclips exportieren
  • 20 - Fokusgruppen analysieren
    • Welche Unterstützung bietet MAXQDA für die Fokusgruppenanalyse?
    • Lexikalische Suche in Sprechbeiträgen
    • Die “Übersicht Fokusgruppen-Sprecher”
    • Segment-Suche nach codierten Segmenten
    • Codierungen pro Sprecher*in visualisieren
    • Kreuztabelle für Fokusgruppen
  • 21 - Surveys analysieren
    • Survey-Antworten kategorisieren
  • 22 - Tweets analysieren
    • Tweets analysieren
    • Tweets autocodieren mit Hashtags und Autor*innen
    • Sentiments von Tweets analysieren
  • 23 - Häufigkeiten
    • Häufigkeitstabellen und Diagramme für Subcodes
    • Häufigkeitstabellen und Diagramme für Variablen
    • Codehäufigkeiten
    • Codeabdeckung
    • Codekonfigurationen
  • 24 - Reports & Exporte
    • Smart Publisher für codierte Segmente
    • Codebuch mit Kategoriendefinitionen
    • Summarys mit codierten Segmenten
    • Dokumente exportieren
    • Projektinformation
    • Druckvorschau
    • Export- und Importmöglichkeiten
    • Projekt anonymisiert speichern
    • Export und Import von Projektdaten im REFI-QDA Format
    • Archivierung von Daten für die Nachnutzung
  • 25 - Teamwork
    • Wie unterstützt MAXQDA die Datenanalyse im Team?
    • MAXQDA-Projekte weitergeben
    • Codierungen, Memos, Variablen etc. zwischen Projekten austauschen
    • Zwei MAXQDA-Projekte zusammenführen
    • Intercoder-Übereinstimmung
    • Rechteverwaltung für Benutzer
  • Technische Daten und Informationen
    • Nach Update suchen
    • Tastenkürzel
    • Dateiendungen
    • Technische Informationen und Limits
Download Dieses Kapitel Ganzes Manual (45 MB)

14 – Paraphrasieren



«  Optionen in MAXMaps
Textpassagen und Bildsegmente paraphrasieren  »

MAXQDA ist ein Produkt
der VERBI GmbH

  • VERBI Software
    • MAXQDA Kontakt
    • Jobs
    • Über uns
    • MAXQDA Research Blog
    • Newsletter
  • MAXQDA Produkte
    • MAXQDA Standard
    • MAXQDA Plus
    • MAXQDA Analytics Pro
    • Neu in MAXQDA 2020
    • Shop
  • Lizenzen
    • 30-Tage Demo
    • Lizenzübersicht
    • Bildungseinrichtungen
    • Studierende/Promovierende
    • Lehrveranstaltungen
  • Training
    • Online-Manual
    • Videotutorials
    • Workshops und Webinare
    • MAXQDA Trainings-Netzwerk
    • Anwendertagung – MQIC
    • Stipendien
  • Support
    • FAQ
    • Support
    • Downloads & Updates
    • Systemanforderungen
    • Versionshinweise
Copyright © 1995 - 2021, MAXQDA - Vertrieb durch die VERBI GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mit Klick auf OK oder durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Nutzung der Cookies zu. Genauere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. OK