Download Dieses Kapitel

Das Menüband

Nach dem Öffnen eines vorhandenen oder neuen Projekts erscheint das MAXQDA-Interface:

  • In der Titelleiste steht der vollständige Dateiname inkl. der Pfadangabe des aktuell geöffneten Projektes.
  • Unterhalb der Titelleiste befindet sich das Menüband, das einen schnellen Zugriff auf die Programmfunktionen ermöglicht.
  • Den größten Teil nehmen die vier Hauptfenster von MAXQDA ein.
  • Am unteren Rand des Bildschirms finden Sie zudem eine Statusleiste.

MAXQDA-Interface

Übersicht über die einzelnen Tabs

Am oberen Rand der MAXQDA-Oberfläche befindet sich das Menüband mit mehreren Tabs.

Das-Menüband-Start

Sobald Sie den Mauszeiger auf eine der Hauptfunktionen halten, erscheint bei den meisten Funktionen eine kurze Beschreibung.

Tab „Start“

Auf diesem Tab finden Sie Funktionen zum Öffnen und Erstellen sowie Speichern und Exportieren von Projekten. Der Tab beherbergt zudem Funktionen zur Verwaltung von extern gespeicherten Projektdaten.

Es lassen sich die vier Hauptfenster ein- und ausschalten und ihr Arrangement anpassen. Für das Teamwork stehen die Benutzerverwaltung und eine Funktion für das Zusammenführen zweier Projekte bereit. Darüber hinaus lässt sich auf diesem Tab das Logbuch öffnen.

Das-Menüband-Start

Tab „Import“

Über diesen Tab können Sie Ihre Daten in das geöffnete MAXQDA-Projekt importieren. Zudem lassen sich Text-Dokumente in Tabellen- oder Fokusgruppen-Dokumente umwandeln.

Der Tab Import

Tab „Codes“

Auf diesem Tab finden Sie Funktionen, die sich auf Codes beziehen. Diese können teilweise auch aus den Kontextmenüs innerhalb des Fensters „Liste der Codes“ aufgerufen werden.

Die verfügbaren Optionen erlauben es, einen neuen Code zu definieren, eine Häufigkeitsauswertung der Codes zu erstellen sowie die Codefavoriten, die Tastenkürzel für Codes und die Code-Alias-Namen zu verwalten.

Weitere Funktionen gestatten es, den Codebaum zu exportieren bzw. zu importieren, beispielsweise im allgemeinen Austauschformat „REFI-QDA Codebook“.

Tab Codes

Tab „Memos“

Dieser Tab erlaubt den Zugriff auf wichtige Funktionen für die Arbeit mit Ihren Memos, in denen Sie eigene Gedanken, Hypothesen, Hinweise und Ideen zum Datenmaterial festhalten können.

Auf dem Tab können Sie neue freie Memos anlegen sowie den Memo-Manager für einzelne Memoarten öffnen und beispielsweise alle Ihre Memos in Dokumenten auflisten und bearbei-ten. Auch die Suche innerhalb von Ihren Memos lässt sich auf diesem Tab aufrufen.

Tab Memos

Tab „Variablen“

Über diesen Tab haben Sie Zugriff auf die Dokument-, Code-, und Fokusgruppenvariablen, kön-nen diese bearbeiten und im Dateneditor die Werte einzelner Variablen nachschlagen, einge-ben und editieren. Zudem lassen sich Variablen importieren und exportieren.

Darüber hinaus können Sie Häufigkeitstabellen und Diagramme für die Variablen anfordern.

Tab Variablen

Tab „Analyse“

Dieser Tab erlaubt den Zugriff auf die umfangreichen Analyse-Funktionen von MAXQDA. Hierzu zählen neben der einfachen und erweiterten Suche nach Wörtern auch die Suche nach codierten Segmenten und Funktionen für den qualitativen und quantitativen Gruppenvergleich.

Sie finden auf dem Tab Funktionen zur Überprüfung der Intercoder-Übereinstimmung und die Arbeit mit Summarys. Mithilfe von Summarys lassen sich Zusammenfassungen von codierten Segmenten erstellen und diese übersichtlich in so genannten Summary-Tabellen ausgeben. Bei den Summarys handelt es sich gewissermaßen um eine zusätzliche Analyseebene, die über die Daten gelegt wird.

Über den Tab „Analyse“ haben Sie Zugriff auf die Funktionen zum Paraphrasieren von Texten sowie die Kategorisierung von Survey-Antworten und die Analyse und Autocodierung von Twitterdaten.

Mithilfe von Codekonfigurationen lässt sich das gemeinsame Vorkommen von Codes analysieren, die Codehäufigkeiten informieren über die Verwendungshäufigkeit von Codes und die Codeabdeckung über den Umfang von Codierungen.

Tab Analyse

Tab „Mixed Methods“

In diesem Tab sind zahlreiche Funktionen zur Kombination von qualitativen und quantitativen Daten, von Text und Variablen verfügbar.

Die Aktivierung von Dokumenten via Variablen dient dazu, anhand von Variablenwerten bestimmte Dokumente für die Analyse auszuwählen. Die „Segmentmatrix“ und die „Kreuztabelle“ sind Darstellungsformen, die einen Zusammenhang zwischen den codierten Textstellen und ausgewählten Variablen oder Variablenkategorien herstellen.

Ähnliches erlaubt die „Typologietabelle“, die Prozentanteile und Mittelwerte und Standardabweichungen für qualitativ gebildete Typologien berechnet. Mithilfe der „Ähnlichkeitsanalyse für Dokumente“ lassen sich Dokumente bezüglich ihrer Codierungen und Variablenwerte vergleichen. Über die Funktion „Quantitizing“ können Sie für die aktivierten Codes die Codehäufigkeiten als Dokumentvariablen speichern.

Darüber hinaus haben Sie Zugriff auf zahlreiche weitere „Joint Displays“, in denen qualitative und quantitative Daten in einer Darstellung integriert werden, etwa das „Side-by-side Display“ oder die „Statistik für QUAL Gruppen“, die mithilfe qualitativer Datenanalyse gewonnen wurden.

Tab Mixed-Methods

Tab „Visual Tools“

Dieser Tab erlaubt die Auswahl zwischen vielen verschiedenen Möglichkeiten zur Visualisierung: „MAXMaps“, das Tool zum qualitativen Modeling, finden Sie hier ebenso wie den „Code-Matrix-Browser“, den „Code-Relations-Browser“ und das „Dokumenten-Vergleichsdiagramm“.

Die Tools „Dokument-Portrait“ und „Codeline“ beziehen sich immer nur auf einen einzigen Text, d.h. sie lassen sich nur auswählen, wenn im Fenster „Dokument-Browser“ ein passendes Dokument geladen ist. Die „Wortwolke“ zeigt die häufigsten Wörter des aktuell geöffneten Text-, PDF- oder Tabellen-Dokumentes an und kann durch Stopplisten beeinflusst werden.

Der Tab „Visual Tools“

Tab „Reports“

Über diesen Tab haben Sie Zugriff auf zahlreiche tabellarische Übersichten zu wichtigen Analyse-daten, etwa die „Übersicht Codings“ mit allen codierten Segmenten des Projekts.

Darüber hinaus können Sie über diesen Tab Daten des Projekts ausdrucken und für die Weiterverarbeitung und Dokumentation exportieren. Mit dem „Smart Publisher“ erstellen Sie fertig layoutete Berichte der codierten Segmente und das Codebuch enthält die Kategoriendefinitionen aus den Code-Memos. Ein tabellarischer Export der Summarys lässt sich ebenso aufrufen wie eine Informationsseite über das Projekt.

Der Tab „Reports“

Tab „Stats“ (optional)

Dieser Tab ist nur sichtbar, wenn Sie eine Lizenz für „MAXQDA Analytics Pro“ verwenden.

Stats“ ist ein Zusatzmodul, welches die Durchführung von in der Forschung häufig verwendeten deskriptiven und inferenzstatistischen Berechnungen ermöglicht.

Tab Stats

Tab „MAXDictio“ (optional)

Dieser Menüpunkt ist nur sichtbar, wenn Sie eine Lizenz für „MAXQDA Plus“ oder „MAXQDA Analytics Pro“ verwenden.

MAXDictio“ ist ein Zusatzmodul, das eine Reihe von Funktionen für die Textexploration, wie etwa Worthäufigkeiten und Wortkombinationen, sowie die diktionärsbasierte quantitative Inhaltsanalyse enthält.

Tab MAXDictio

Hinweis: Auf Mac-Computern sind alle Funktionen des Menübandes in identischer Anordnung auch in der Menüleiste am oberen Bildschirmrand zu finden.

Weitere Funktionen auf dem Menüband

Am rechten Rand des Menübands befinden sich mehrere Symbole, die den Zugriff auf weitere MAXQDA-Funktionen erlauben.

Symbole-Menüband

Aktionen rückgängig machen

Rückgängig – macht die letzte Aktion, wie z.B. das Löschen eines Codes oder Dokuments rückgängig.

Wiederherstellen – stellt eine rückgängig gemachte Aktion wieder her.

Bei der Verwendung der Rückgängig-Funktion in MAXQDA ist folgendes zu beachten:

  • Mit dem Einschalten des Edit-Modus für ein Text- oder Tabellen-Dokument wird die globale Rückgängig-Funktion von MAXQDA deaktiviert. Während der Edit-Modus eingeschaltet ist, können keine Aktionen in MAXQDA rückgängig gemacht werden. Nur die lokale Rückgängig-Funktion im „Dokument-Browser“ ist aktiv, das heißt, Sie können Textänderungen über die Formatierungsleiste oder das Kontextmenü rückgängig machen. Nach dem Ausschalten des Edit-Modus können die vor und während des Editiervorgangs durchgeführten Schritte nicht mehr rückgängig gemacht werden.
  • All dies betrifft auch den Transkriptions-Modus, denn hierfür wird automatisch der Edit-Modus von MAXQDA eingeschaltet.
  • Die Funktionen "Projekte zusammenführen" und "Teamwork Import" lassen sich nicht rückgängig machen. Da die Funktionen komplexe Auswirkungen auf die Projektstruktur haben können, wird automatisch eine Sicherungskopie des Projekts vor dem Start der Funktion im eingestellten Ordner angelegt. Die vor der Nutzung dieser Funktionen durchgeführten Aktionen lassen sich nicht rückgängig machen.
  • Änderungen an Memos werden nach dem Schließen des Memos vollständig in das MAXQDA-Projekt geschrieben. Die Rückgängig-Funktion versetzt das Memo in den Zustand, bevor es geöffnet wurde.
  • Die Rückgängig-Funktion von MAXQDA hat keine Auswirkung auf MAXMaps – hier gibt es eine lokale Rückgängig-Funktion, die sich auf die geöffnete Map bezieht.

Menüband reduzieren und erweitern

Menüband reduzieren Menüband erweitern – durch Klick auf dieses Symbol klappen Sie das Menüband ein, sodass mehr Platz für die Arbeit in den vier Hauptfenstern von MAXQDA zur Verfügung steht. Bei eingeklapptem Menüband müssen Sie die Tabüberschrift anklicken, um auf eine Funktion des Tabs zuzugreifen. Ein erneuter Klick an die Stelle des Symbols klappt das Menüband wieder aus.

Einstellungen aufrufen

Einstellungen – hier rufen Sie die Einstellungen von MAXQDA auf.

Feedback an das MAXQDA-Team senden

Feedback an das MAXQDA-Team senden – öffnen Sie hier ein Fenster, in dem Sie einen Verbesserungsvorschlag oder einen Hinweis direkt an das MAXQDA-Team senden können.

Hilfe-Menü

Hilfe – über das Fragezeichen öffnen Sie ein umfangreiches Hilfemenü, das Ihnen Zugriff auf die Online-Hilfe, Tutorials und Informationen zu Ihrer Lizenz offeriert.

War diese Seite hilfreich?