Diktionäre erstellen und verwalten

MAXDictio erlaubt die Erstellung und Verwaltung von Diktionären. Ein Diktionär besteht aus einer oder mehreren Kategorien, in denen jeweils Suchbegriffe definiert werden können.

Die Diktionärsfunktion von MAXDictio rufen Sie über MAXDictio > Diktionär auf.

„Diktionär“ im Tab „MAXDictio“ aufrufen

Wird die Diktionärsfunktion aufgerufen, öffnet sich folgendes Fenster, das zunächst weitgehend leer ist:

Das Fenster zur Verwaltung der Diktionäre

Das Fenster ist in mehrere Bereiche eingeteilt:

1. Diktionäre des Projekts

In diesem Bereich werden alle Diktionäre aufgeführt, die in der Projektdatei gespeichert sind. Wenn Sie die Projektdatei auf einem anderen Computer in MAXQDA öffnen oder an eine andere Person per Mail verschicken, werden die hier aufgeführten Diktionäre auf jeden Fall verfügbar sein.

In einem neuen Projekt ist ein Diktionär mit dem Namen „<Standard>“ enthalten, welches zunächst leer ist und sich beliebig umbenennen lässt.

Jedes Projekt enthält mindestens ein Diktionär, deshalb können nie alle Diktionäre gelöscht werden.

2. Globale Diktionäre

In diesem Bereich werden alle Diktionäre aufgeführt, die nicht in der Projektdatei, sondern bei der aktuell verwendeten MAXQDA-Installation gespeichert sind. Für jedes Projekt, das mit dieser MAXQDA-Installation geöffnet wird, stehen diese globalen Diktionäre zur Verfügung.

Wenn Sie ein Projekt an einem anderen Computer mit MAXQDA öffnen, sind die globalen Diktionäre evtl. nicht verfügbar.

3. Kategorien und Suchbegriffe

In diesen Bereichen kann das aktuell ausgewählte Diktionär bearbeitet werden. Der Bereich „Kategorien“ enthält die Kategorien in Form eines Baumes oder einer linearen Liste. Der Bereich „Suchbegriffe“ enthält die Begriffe der jeweiligen Kategorie und ermöglicht die Festlegung von Suchoptionen für den jeweiligen Begriff.

Aktives Diktionär auswählen

Durch Klick auf den Namen eines Diktionärs wählen Sie dieses aus und machen es zum aktiven Diktionär. Die zugehörigen Kategorien und Suchbegriffe werden daraufhin im rechten Fensterbereich angezeigt. Das aktuell ausgewählte Diktionär erkennen Sie immer an der blauen bzw. grauen Farbhinterlegung.

Hinweis: Wenn Sie ein globales Diktionär ausgewählt haben und das Projekt auf einem Rechner öffnen, auf dem dieses global nicht verfügbar ist, oder das Diktionär wird auf dem aktuellen Rechner gelöscht, dann verwendet MAXDictio automatisch das nächst höhere Diktionär in der Liste.

Neues Diktionär anlegen

Um ein neues Diktionär dem Projekt hinzuzufügen, klicken Sie auf das Icon .

Icon, um ein neues Diktionär für ein Projekt zu ergänzen

Daraufhin wird dem Projekt ein neues Diktionär hinzugefügt und geöffnet. Standardmäßig erhält es den Namen „Neues Diktionär“ ggf. mit einer laufenden Nummer, um doppelte Namen auszuschließen. Sie können den Namen direkt ändern.

Kategorien und Subkategorien eines Diktionärs definieren

In MAXDictio können Sie einfache (tabellenförmige Listendarstellung) und hierarchische Diktionäre in einer Baumstruktur erstellen. Subebenen unterhalb von Hauptkategorien lassen sich bei Bedarf ein- oder ausblenden. Zu einer Hauptkategorie lassen sich mehr als 10 Unterebenen definieren. Dies macht allerdings normalerweise keinen Sinn und man wird sich auf zwei oder maximal drei Ebenen beschränken.

Ein Diktionär besteht aus Kategorien bzw. Subkategorien (welche wiederum Subkategorien besitzen dürfen) und einer Liste von Suchausdrücken, die jeder Kategorie zugeordnet werden können.

Hinweis: Ein Diktionär kann in MAXDictio beliebig viele Kategorien enthalten. Zu jeder Kategorie gehört genau eine Liste von Suchausdrücken. Die Anzahl der Suchausdrücke ist ebenfalls nicht begrenzt.

Zum Einfügen einer neuen Kategorie klickt man auf die Schaltfläche Neue Kategorie . MAXDictio fügt daraufhin eine neue Kategorie mit dem Namen „Kategorie #“ ein, wobei das Zeichen # der sequentiellen Nummer der Kategorie im bisher bestehenden Kategoriensystem entspricht. Sie können der Kategorie durch sofortiges Tippen einen Namen zuweisen.

Hinweis: Kategorien können auch aus mehreren Worten bestehen, wie z.B. „Sozial- und Rentenpolitik“. Der Name einer Kategorie kann während der späteren Arbeit noch beliebig modifiziert werden, ohne dass dies Konsequenzen für das Diktionär selbst hat.
Diktionär mir den Kategorien Personen, Apostel und Orte

Die vorangehende Abbildung zeigt, dass bereits drei Kategorien definiert sind, und zwar die Kategorien:

  • Personen
  • Orte
  • Apostel

Wenn nun erneut auf den Button Neue Kategorie  geklickt wird, fügt MAXDictio von oben eine Kategorie namens „Kategorie 4“ in die Liste ein.

In den meisten Fällen wird man diesen Namen nicht beibehalten wollen, sondern einen eigenen aussagekräftigen Kategoriennamen definieren wollen. Dazu doppelklickt man auf „Kategorie 4“ und gibt den neuen Namen ein.

Kategoriennamen aus der „Liste der Codes“ übernehmen

Sie können die Hierarchie und die Namen von Codes aus der „Liste der Codes“ in das aktuell ausgewählte Diktionär übernehmen:

  1. Aktivieren Sie ggf. zuerst die gewünschten Codes in der „Liste der Codes“.
  2. Klicken Sie dann auf das Symbol Codes aus dem Fenster 'Liste der Codes' als Kategorien einfügen .

MAXDictio fragt daraufhin nach, ob nur die aktivierten Codes übernommen werden sollen und fügt die neuen Kategorien dann in den Baum ein. Auf der gleichen Ebene existierende Kategoriennamen werden dabei übersprungen bzw. ihre Subkategorien integriert und nicht doppelt eingefügt.

Codes aus dem Fenster „Liste der Codes“ als Kategoriennamen einfügen
Tipp: Sie können einen Code auch mit der Maus aus der „Liste der Codes“ in das Kategorienfenster des Diktionärs ziehen. Der Codename – und ggf. seine Subcode-Namen – werden dann in das Diktionär eingefügt.

Sortieren des Kategoriensystems

Das Kategoriensystem kann als hierarchischer Baum oder als eine lineare Liste dargestellt werden.

In der Baumansicht lässt sich das Kategoriensystem wie die „Liste der Codes“ von MAXQDA ordnen. Man kann Codes einfach mit der gedrückten linken Maustaste an die gewünschte Stelle schieben. Die Subkategorien lassen sich durch Anklicken des vor einer Kategorie befindlichen Dreiecks ein- und ausblenden.

Die hierarchische Ansicht der Kategorien

In der Listenansicht, die in der folgenden Abbildung dargestellt ist, lässt sich durch Klicken auf die Spaltenüberschriften eine Sortierung bewirken.

Die Listenansicht der Kategorien
Hinweis: Die Spalte „Nummer“ enthält eine sequentielle Identifikationsnummer der Kategorie entsprechend der Reihenfolge der Kategoriendefinition.

Kategorien an- und ausschalten

Kategorien lassen sich ausschalten, sodass diese z.B. bei Analyse der Worthäufigkeiten oder der diktionärsbasierten Inhaltsanalyse ignoriert werden. So schalten Sie eine Kategorie aus:

  • Doppelklicken Sie auf das Ordnersymbol links neben dem Kategoriennamen
  • oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Kategoriennamen und wählen Sie Kategorie ausschalten.

Ein rotes Stoppschild vor dem Kategoriennamen visualisiert, dass die Kategorie bei Auswertungen nicht berücksichtigt wird.

Ein rotes Stoppschild zeigt, dass die Kategorie ausgeschaltet ist

Suchbegriffe in das Diktionär einfügen

Um die zu einer Kategorie gehörenden Suchbegriffe einzugeben, wählt man im linken Fenster die gewünschte Kategorie durch einfaches Anklicken mit der linken Maustaste aus. Anschließend klickt man auf den Button Neuer Suchbegriff . Jetzt fügt MAXQDA einen neuen Suchbegriff mit dem Standard-Namen „Suchbegriff #“ oben in die Liste der Suchbegriffe ein und Sie können sofort lostippen, um einen neuen Suchbegriff zu definieren.

Wesentlich einfacher und weniger fehleranfällig ist es allerdings, wenn man Suchbegriffe direkt aus einer Worthäufigkeitsliste per Button, per Rechtsklick oder per Ziehen mit der Maus einfügt (siehe unten).

Suchbegriffe einer Kategorie im rechten Teil des Dialogfensters „Diktionär“

Sie können bei den Suchbegriffen auch die Platzhalter ? für ein beliebiges Zeichen und * für ein oder mehrere beliebige Zeichen verwenden. Diese Platzhalter werden bei der diktionärsbasierten Inhaltsanalyse berücksichtigt. Wenn Sie beispielsweise als Suchbegriff I*tion eintragen und die Option „Ganzes Wort“ verwenden, werden alle Wörter gezählt, die mit „I“ beginnen und mit der Silbe „tion“ aufhören. Sowohl „Indikation“ als auch „Innovation“ würden gezählt.

Bei der Funktion „Worthäufigkeiten (nur Wörter des Diktionärs)“ wird jedoch nach genauer Übereinstimmung mit den eingegebenen Suchbegriffen ausgewertet, das heißt Platzhalter werden ignoriert und es wird das Vorkommen der Zeichenfolge I*tion ausgezählt.

Hinweis: Pro Suchbegriff kann nur ein Platzhalter verwendet werden. Im Suchbegriff weiter hinten stehende Platzhalter werden wie normale Zeichen behandelt.

Suchbegriffe aus dem Diktionär löschen

Einzelne oder mehrere Worte lassen sich aus der Liste löschen, indem man sie zunächst anklickt und dann auf das Symbol Suchbegriff löschen  klickt.

Tipp: Mehrere Wörter werden mit den üblichen Tastenkombinationen ausgewählt, also Strg (Win) und cmd (Mac) + linke Maustaste, um einzelne Wörter zu selektieren und Umschalt + linke Maustaste, um alle Wörter zu markieren, die sich zwischen dem bereits markierten und dem auf diese Weise angeklickten Wort befinden.

Suchbegriffe an- und abschalten

Jedes zu einer Kategorie gehörende Wort kann für Auszählungen getrennt ab- bzw. angeschaltet werden, und zwar auf die gleiche Weise wie dies bei den Kategorien geschieht: Man muss lediglich in die Spalte vor dem gewünschten Suchbefehl doppelklicken. An dem vor jedem Wort befindlichen Symbol lässt sich sofort erkennen, ob es an- oder ausgeschaltet ist – grün () =angeschaltet, rotes Stoppschild (  ) =ausgeschaltet.

Optionen für die Suchbegriffe

Für jeden Suchausdruck können jeweils einzeln Optionen gesetzt werden. Suchausdrücke sind solche Zeichenketten, deren Vorkommen im Text untersucht werden soll. Dabei kann es sich um ein einziges Wort, einen Wortbestandteil (z.B. Wortstamm) oder einen aus mehreren Wörtern oder Zeichenketten bestehenden Ausdruck handeln.

Folgende Optionen können gewählt werden:

  • Nur ganzes Wort – Einschalten dieser Option bewirkt, dass nur Wörter gezählt werden, die vollständig mit dem Suchausdruck übereinstimmen. Der Suchausdruck ist also nicht bloß Teil eines Wortes, das möglicherweise auch länger sein kann.
  • Groß-/Kleinschreibung – Falls angeklickt, wird diese beachtet.
  • Wortbeginn – Der Suchausdruck muss zu Beginn eines Wortes erscheinen.

Beispiele:

Nur ganzes Wort

„präsident“ zählt Präsident – aber nicht Präsidentengattin

Nur ganzes Wort und
Groß-/Kleinschreibung

„präsident“ zählt nicht Präsident (da der Suchbegriff klein geschrieben ist)

Wortbeginn aktiviert

„amerika“ zählt amerikanisch, Amerikaner, Amerika – aber nicht Nordamerika

Wortbeginn deaktiviert

„erika“ zählt nicht nur Erika, sondern auch Amerika

Wörter aus der Worthäufigkeitsliste in ein Diktionär transferieren

Jedes Wort, das sich in der Worthäufigkeitsliste befindet, kann direkt in das Diktionär befördert werden:

  1. Am besten öffnet man beide Tabellen und platziert sie so auf dem Bildschirm, dass sich beide nebeneinander befinden und man beide gleichzeitig einsehen kann.
Optimale Ansicht, um Wörter aus dem Fenster „Worthäufigkeiten“ in das Diktionär zu transferieren
  1. Klicken Sie im Diktionär die Kategorie an, zu der sie Wörter hinzufügen möchten.
  2. Um nun ein Wort aus der Worthäufigkeitsliste ins Diktionär zu transferieren, können Sie entweder:
    1. auf das Wort (bzw. die Zeile) in der Häufigkeitsliste doppelklicken oder
    2. das Wort (bzw. die Zeile) in das Diktionär auf einen Kategoriennamen oder in den Bereich mit den Suchbegriffen mit der Maus ziehen oder
    3. auf den Button In das Diktionär  klicken oder den gleichnamigen Eintrag aus dem Kontextmenü auswählen.
Tipp: Mehrere Wörter werden mit den üblichen Tastenkombinationen ausgewählt, also Strg (Win) und cmd (Mac) + linke Maustaste, um einzelne Wörter zu selektieren und Umschalt + linke Maustaste, um alle Wörter zu markieren, die sich zwischen dem bereits markierten und dem auf diese Weise angeklickten Wort befinden.

Verschieben von Suchbegriffen zwischen Kategorien

Suchbegriffe lassen sich einfach zwischen den Kategorien verschieben. Dazu packt man den Begriff mit der linken Maustaste, hält diese gedrückt und bewegt die Maus auf die linke Seite in das Kategorienfenster, wo man die gewünschte Kategorie ansteuert und den Suchbegriff einfach fallen lässt.

Man sieht dann sofort, dass der Suchbegriff aus der sichtbaren Liste der alten Kategorie entfernt wird. Die für den Suchbegriff eingestellten Optionen (z.B. „nur ganzes Wort“) werden selbstverständlich mit dem Suchbegriff zur neuen Kategorie verschoben.

Diktionäre duplizieren, umbenennen, löschen

Sie können ein Diktionär duplizieren, um es beispielsweise zu ändern und den Original-Diktionär im Ursprungszustand zu lassen: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen eines Diktionärs und wählen Sie Duplizieren. Daraufhin wird die Liste verdoppelt und mit gleichem Namen (ergänzt um eine laufende Nummer) eingefügt.

Um ein Diktionär umzubenennen, klicken Sie dieses mit der Maus an, um es zu markieren, ein erneuter Klick ermöglicht dann die Eingabe eines neuen Namens. Alternativ klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen und wählen Umbenennen.

Im Kontextmenü ist ebenfalls die Option für das Löschen eines Diktionärs zu finden:

Funktionen für ein Diktionär im Kontextmenü

Diktionär in anderen Projekten verwenden

Um ein projektinternes Diktionär global verfügbar zu speichern, um es dann in anderen Projekten verwenden zu können, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen eines Diktionärs und wählen Als globales Diktionär speichern. Daraufhin wird das Diktionär dupliziert und im unteren Fensterbereich unter gleichem Namen eingefügt. Existiert der Name bereits, wird eine laufende Nummer ergänzt.

Umgekehrt lassen sich die global gespeicherten Diktionäre in ein beliebiges Projekt übernehmen:

  1. Klicken Sie im unteren Fensterbereich „Globale Diktionäre“ auf einen Eintrag mit der rechten Maustaste.
  2. Wählen Sie im Kontextmenü die Option Ins Projekt kopieren.
Tipp: Die Diktionäre lassen sich auch bequem bei gedrückter Maustaste aus dem oberen Bereich „Diktionäre des Projekts“ in den unteren Bereich „Globale Diktionäre“ hineinziehen.

Diktionäre zusammenführen

MAXDictio erlaubt es, mehrere Diktionäre zusammenzuführen:

  1. Klicken Sie ein Diktionär mit der rechten Maustaste an.
  2. Fahren Sie mit der Maus im Kontextmenü über den Eintrag Kopieren in anderes Diktionär.
  3. Wählen Sie ein Ziel-Diktionär aus dem erscheinenden Menü aus.
Suchausdrücke eines Diktionärs in ein anderes Diktionär kopieren

Nach Auswahl des Ziels erscheint eine kurze Nachfrage, ob Sie fortfahren möchten. Wenn Sie die Nachfrage bejahen, werden die beiden Diktionäre vereint, das heißt, alle Kategorien und Suchbegriffe aus der Quell-Liste werden in das Ziel-Diktionär eingefügt, wobei bereits vorhandene Einträge übersprungen werden.

Diktionär exportieren und drucken

Diktionäre können als Dateien exportiert werden, um sie beispielsweise in anderen Programmen zu bearbeiten, zu drucken oder auch zwecks Dokumentation und Archivierung:

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Diktionär und wählen Sie Exportieren, oder klicken Sie direkt auf das Icon Exportieren  in der oberen Symbolleiste, um das aktuell angezeigte Diktionär zu exportieren.
  • Vergeben Sie einen Dateinamen und wählen Sie einen Speicherort im erscheinenden Dateidialog.

Die exportierte Datei wird im TXT-Format (UTF-8) gespeichert und lässt sich mit Texteditoren, Excel oder auch Textverarbeitungsprogrammen wie Word öffnen, bearbeiten und auch drucken.

Exportiertes Diktionär in Excel

Diktionäre importieren und ergänzen

MAXDictio erlaubt es, Diktionäre aus TXT- oder Excel-Dateien sowie aus dem früheren MAXDictio-Format MXD als neue Diktionäre zu importieren. Zudem lassen sich vorhandene Diktionäre mit Dateien im TXT- oder Excel-Format ergänzen.

Klicken Sie das Symbol Diktionär importieren  an, um ein neues Diktionär aus einer Datei zu erstellen.

Klicken Sie das Symbol Diktionär ergänzen  an, um die Kategorien und Suchwörter des aktuell sichtbaren Diktionärs um die Wörter des importierten zu ergänzen.

Seit Einführung von MAXQDA 11 für Mac beherrscht MAXDictio ein neues, einfaches Importformat zum Einlesen und Exportieren von Diktionären aus Datei. Der Einfachheit halber bietet sich hierfür Excel an. Wenn Sie ein Diktionär aus Excel importieren möchten, legen Sie eine Excel-Datei an, die folgende Spalten beinhaltelt:

KategorieSuchbegriffGanzes WortGroß-/Kleinschreibung unterscheidenWortbeginnKategorie aktiviertSuchbegriff aktiviert

Category 1

Search Item 1

0

0

0

1

1

Category 1

Search Item 2

0

0

0

1

1

Category 1Subcat. 1.1

Search Item 2

1

1

0

1

1

Category 1Subcat. 1.2

 

1

1

1

0

 

Category 1Subcat. 1.1Subc. 1.1.1

 

1

0

0

0

1

Tipp: Am einfachsten ist es, zunächst ein leeres Diktionär zu exportieren, denn MAXQDA erzeugt daraufhin automatisch eine Excel-Datei mit den notwendigen Spaltenüberschriften.

Jeder Suchbegriff des Diktionärs erhält eine eigene Zeile. In der Spalte „Category“ ist jeweils die Kategorie anzugeben, wobei mithilfe des Slashs „/“ Subkategorien erzeugt werden können. In der Spalte „Search item“ ist die Such-Zeichenkette einzugeben und in den weiteren Spalten lassen sich die im Diktionär verfügbaren Optionen ein- und ausschalten. Eine „1“ bedeutet „ja“, eine „0“ steht für „nein“.

Tipp: Um auf einem Mac einen Backslash zu erzeugen, verwenden Sie das Tastenkürzel Alt+Umschalt+7

Beim Import berücksichtigt MAXDictio folgende Regeln:

  • Die Reihenfolge der Spalten spielt keine Rolle.
  • Die Reihenfolge der Zeilen bestimmt die Sortierung der Kategorien in der Baumansicht.
  • Wenn eine Kategorie irgendwo in der Datei auf „eingeschaltet“ steht, also in einer Zeile die Spalte „Kategorie aktiviert“ auf 1 steht, wird sie eingeschaltet.
  • Falls die Spalten „Kategorie aktiviert“ oder „Suchbegriff aktiviert“ fehlen, werden die Suchbegriffe und Kategorien alle auf „eingeschaltet“ gesetzt.
  • Alle anderen Werte als 1 oder fehlende Werte werden als „0“ interpretiert.
  • Wenn ein Wort oder eine Kategorie bereits existiert, werden sie ignoriert.
  • Zeilen, in denen Kategorien, aber keine Suchbegriffe definiert sind, werden als leere Kategorien angelegt.
  • Zeilen, in denen Kategorien, aber keine Suchbegriffe definiert sind, haben keine Einträge bei den drei Optionen.

Speicherort der globalen Diktionäre

Die globalen Diktionäre werden von MAXDictio als Dateien im TXT-Format (UTF-8) in folgendem Dateiordner gespeichert und können dort auch mit externen Programmen bearbeitet werden:

Windows: lokale Installation

Dokumente / MAXQDA2020 / Dictio / Dictionary

Mac: lokale Installation

Dokumente / MAXQDA / MAXQDA2020 / Dictio / Dictionary

Windows und Mac: portable Installation auf USB-Stick

USB-Stick / MAXQDA 2020 Files / Dictio / Dictionary

Alle TXT-Dateien in diesen Ordnern werden als Diktionäre in MAXDictio angezeigt.

War diese Seite hilfreich?