AI Assist - effizient, sicher, immer zur Hand. Jetzt testen.

Machen Sie das Beste aus Ihrer Inhaltsanalyse

Inhaltsanalysen sind eine Gruppe von Forschungsmethoden, die zur Untersuchung der Ziele, Botschaften und Wirkungen von Kommunikationsinhalten eingesetzt werden. Forschende analysieren Texte, um Rückschlüsse auf die Verfassenden und Empfänger:innen zu erhalten. Andere Forscher:innen verwenden Inhaltsanalysen, um das Vorkommen bestimmter Wörter, Phrasen, Themen, Konzepte und so weiter zu quantifizieren. Inhaltsanalysen werden auch genutzt, um die Bedeutung und die Beziehungen zwischen Wörtern und Konzepten zu analysieren und qualitative Schlussfolgerungen zu ziehen. Egal für welche Art der Inhaltsanalyse Sie sich entscheiden – mit MAXQDA sind Sie für alles gerüstet. Denn MAXQDA ist Ihre professionelle Softwarelösung mit ausgefeilten Tools und Funktionen für Sie und Ihr Team.

Wie führe ich eine Inhaltsanalyse mit Hilfe von MAXQDA durch?

Mit MAXQDA ist es einfach, eine Inhaltsanalyse durchzuführen. Sie können schriftliche, auditive und visuelle Daten in einer Vielzahl von Datenformaten problemlos importieren. Außerdem müssen Sie keiner bestimmten inhaltsanalytischen Methode folgen, denn MAXQDA bietet spezialisierte Tools sowohl für qualitative als auch für quantitative Inhaltsanalysen an. MAXQDA bietet noch mehr: Als All-in-One-Software für Inhaltsanalysen bietet MAXQDA neben Unterstützung durch Künstliche Intelligenz auch Tools für die Präsentation Ihrer Ergebnisse sowie zur Archivierung Ihrer Daten an.

Schritt 1: Inhaltsanalyse planen

Bevor Sie mit der Auswertung Ihrer Daten in MAXQDA beginnen, sollten Sie Ihre Inhaltsanalyse sorgfältig planen. Das hilft Ihnen, den Überblick zu behalten. Überlegen Sie sich genau, was das Ziel Ihrer Inhaltsanalyse ist und welche Fragen Sie beantworten möchten. Informieren Sie sich dann über inhaltsanalytische Methoden und entscheiden Sie sich für eine Methode, die die Grundlage für Ihre Analysestrategie bildet.

Als nächstes wählen Sie das Material aus, das Sie im Hinblick auf Ihre Forschungsfrage analysieren möchten. Dazu gehört die Entscheidung, welches Medium (Kommunikationsform) und welches Genre (Textkategorie oder -art) analysiert werden soll. Es ist auch ratsam, Kriterien festzulegen, die das Material erfüllen um, wie zum Beispiel einen Zeitraum der Veröffentlichung.

Content Analysis - Import Data

Schritt 2: Kategoriensystem entwickeln

In den meisten inhaltsanalytischen Forschungsprojekten codieren Forschende ihr Material, das heißt, sie kategorisieren Ihr Material. Um das Material gezielt zu codieren, muss ein Codiersystem oder ein Codierschema entwickelt werden. Zum einen ist es sinnvoll, eine Analyseebene festzulegen. Zum Beispiel: die Anzahl bestimmter Wörter oder Phrasen, Eigenschaften von Personen, die im Text erwähnt werden, und so weiter. Entwickeln Sie dann eine Reihe von Kategorien, die für Ihre Forschungsfrage interessant sind. In MAXQDA können Sie dies ganz einfach tun, indem Sie Ihrem Codesystem neue Codes hinzufügen. Sie können Ihr Codesystem hierarchisch organisieren, neue Codes mit einem Klick hinzufügen und Codes per Drag & Drop zusammenführen. Besonders wenn Sie im Team arbeiten, ist es sinnvoll, eine Reihe von Codierungsregeln zu entwickeln, die festlegen, wann ein Code (nicht) verwendet werden soll. So wird sichergestellt, dass alle Texte einheitlich codiert werden. Die Code-Memos von MAXQDA sind der ideale Ort, um Codierregeln und Beispiele zu speichern.

Content Analysis - Coding Rules

Schritt 3: Material entsprechend codieren

Das Codieren qualitativer Daten ist das Herzstück vieler Methoden der qualitativen Datenanalyse. Mit MAXQDA als All-in-One-Software für die Inhaltsanalyse gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Daten zu codieren. Neben den bereits beschriebenen „klassischen Codes“ stellt MAXQDA auch Highlighter und Emoticodes bereit. Highlighter können besonders dann hilfreich sein, wenn Sie sich unsicher sind, wie Sie eine bestimmte Textstelle codieren sollen. Mit der Funktion „Creative Coding“ und dem „Smart Coding“-Tool können Sie leicht Ihr Codesystem verfeinern. Alternativ können Sie die Power von AI Assist nutzen um sich Vorschläge generieren zu lassen, in welche Subcodes ein Code weiter differenzieren werden könnte. Das Tool „Textsuche & Autocodieren“ von MAXQDA eignen sich besonders gut, um große Textmengen zu durchsuchen, ohne sie vorher lesen oder codieren zu müssen. Sie können automatisch nach Suchbegriffen und sogar nach Wörterbüchern von Suchbegriffen, wie beispielsweise wichtigen Konzepten, suchen und diese mit wenigen Klicks automatisch codieren.

Content Analysis - Code Data

Inhaltsanalyse mit MAXQDA durchführen

Wenn Sie die Codierung Ihres Materials abgeschlossen haben, ist es Zeit Ihr Material zu analysieren. Mit MAXQDA als Software für Ihre Inhaltsanalyse haben Sie zahlreiche Möglichkeiten, Ihr Material zu analysieren und sogar Ihren Forschungsbericht zu schreiben – unmöglich, alle aufzuzählen. Daher präsentieren wir im Folgenden nur einen Teil der Tools, die Sie für Ihre Inhaltsanalyse nutzen können. Um noch mehr Analysemöglichkeiten und -ideen zu entdecken, empfehlen wir Ihnen, unsere Literatur über Inhaltsanalysen mit MAXQDA, die Sie weiter unten finden.

Nutzen Sie die Leistung von AI für Ihre Analyse

AI Assist: Inhaltsanalyse trifft auf KI

AI Assist das KI-gestützte Add-on von MAXQDA kann Ihre Inhaltsanalyse auf vielfältige Weise unterstützen. Chatten Sie in Echtzeit mit Ihren Daten und stellen der KI Fragen zu Ihren Dokumenten. Lassen Sie sich automatisch Textsegmente zusammenfassen oder paraphrasieren. Sie können sich sogar ganze Dokumente zusammenfassen lassen. Erstellen Sie automatisch Summaries von allen codierten Segmenten eines Codes oder lassen Sie sich Vorschläge für Subcodes generieren. Und wenn Sie ein Wort oder Konzept nicht kennen, liefert AI Assist Ihnen automatisch eine Definition – ohne dass Sie MAXQDA verlassen müssen.

Quantitative Inhaltsanalyse

Auch für quantitative Inhaltsanalysen ist MAXQDA bestens gerüstet. Mit dem Modul MAXDictio, können Forscher:innen zwischen einer Vielzahl von Tools zur quantitativen Inhaltsanalyse wählen. Beispielsweise können Sie sich Häufigkeiten einzelner Wörter oder Wortkombinationen in Tabellen oder als interaktiven Word Tree anzeigen lassen. Mit der Funktion „Keyword-in-Context“ können Sie sich den Kontext Ihrer Suchbegriffe anzeigen lassen. Zudem können Sie ganz einfach diktionärsbasierte Inhaltsanalysen durchführen. Erstellen Sie einfach ein Wörterbuch und durchsuchen und codieren Sie alle Suchtreffer in allen Texten auf einmal.

Content Analysis - Mixed Methods
Content Analysis - Create concept maps with MAXMaps

MAXMaps – Beziehungen visualisieren

MAXMaps – unser Tool für die Erstellung eindrucksvoller Concept Maps – eignet sich hervorragend zur Unterstützung Ihrer Inhaltsanalyse. Mit MAXMaps können Sie zum Beispiel Ihren Analyseprozess visualisieren und präsentieren. Oder verwenden Sie die vorgefertigten Modelle in MAXMaps, um sich beispielsweise Beziehungen zwischen Ober- und Subcodes visualisieren zu lassen. Natürlich können Sie Ihrer Concept Map Memos, Textsegmente, Codehäufigkeiten und vieles mehr hinzufügen. Aber das ist noch nicht alles – alle Elemente sind interaktiv mit ihrem Ursprung verknüpft – mit einem Klick springt MAXQDA zum entsprechenden Element in Ihrem MAXQDA Projekt. Sie können MAXMaps auch ganz frei nutzen, wie eine echte Mind-Mapping-Software.

Summaries und Übersichtstabellen: Ein Blick auf das große Ganze

In einem späteren Analyseschritt sollten Sie Ihre Daten aggregieren, indem Sie Codes, Dokumente und codierte Segmente zusammenfassen. MAXQDA kann Ihnen bei diesem Schritt mit Übersichts- und Summary-Tabellen helfen, die besonders nützlich sind, um die Ergebnisse zu aggregieren und zu organisieren. Auch hierbei kann AI Assist Sie mit zahlreichen Funktionen zur automatische Zusammenfassungen von Elementen Ihres Forschungsprojekts unterstützen. Sie können komprimierte Zusammenfassungen von Quellen erstellen, die sich effektiv vergleichen und präsentieren lassen. Mit nur einem Klick können Sie Ihre Übersichts- und Summary-Tabellen exportieren und in Ihren Abschlussbericht integrieren.

Summarize content with MAXQDA for your literature review
Content Analysis - Visualize your data with MAXQDA

Visualisierung qualitativer Daten

MAXQDA besitzt eine Vielzahl von Visualisierungs-Tools, die Ihnen helfen einen schnellen Überblick über Ihre Daten zu erhalten und Muster in den Daten zu erkennen. Beispielsweise visualisiert das „Dokument-Portrait“ den relativen Anteil codierter Segmente in einem Dokument und ermöglicht so einen schnellen Vergleich der Häufigkeit und der Anteile von Codes zwischen zwei Dokumenten. Der „Code-Matrix-Browser“ zeigt an, wie oft Codes einem Dokument zugeordnet wurden. Ein weiteres nützliches visuelles Werkzeug ist die „Wortwolke“. Sie visualisiert die häufigsten Wörter und ermöglicht es, Schlüsselbegriffe und zentrale Themen eines oder mehrerer Texte zu erkennen. Durch die interaktive Verknüpfung von Visualisierungen mit Ihren MAXQDA Daten behalten Sie immer den Überblick

Collect relevant insights and develop new theories with MAXQDA

QTT: Synthese der Ergebnisse und Erstellung einer Zusammenfassung

Das Tool Questions-Themes-Theories stellt Ihnen einen innovativen Arbeitsbereich bereit, um wichtige Visualisierungen, Notizen, codierte Segmente und andere Analyseergebnisse zu sammeln. Dieser Arbeitsbereich ermöglicht es Ihnen, Ihre Gedanken und Daten organisiert zu halten. Sie können ein separates Arbeitsblatt für jedes Thema und jede Forschungsfragen erstellen und es mit den entsprechenden Analyseelementen aus MAXQDA füllen. Nach und nach können Sie Ihre Schlussfolgerungen, Theorien und Erkenntnisse hinzufügen. Beispielsweise können Sie Ihren inhaltsanalytischen Ansatz und Ihr Codierschema speichern, Visualisierungen, wichtige codierte Segmente und Zusammenfassungen hinzufügen und Ihre Ergebnisse notieren. Anschließend können Sie alle Analyseelemente und Ergebnisse anzeigen, um Ihre abschließende Schlussfolgerung zu schreiben. Das neue Questions-Themes-Theories Tool ist ideal, um Ihre Inhaltsanalyse abzuschließen. Mit nur einem Klick können Sie Ihr Arbeitsblatt exportieren und als Ausgangspunkt für Ihren Forschungsbericht verwenden.

Literatur über Inhaltsanalysen

Um Ihnen den Einstieg in die Durchführung von Inhaltsanalysen zu erleichtern, bieten wir eine Reihe kostenloser Lernmaterialien an. In unserem Getting Started Guide finden Sie einen kurzen Überblick über MAXQDA sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung der Software und zur Erstellung Ihres ersten Projekts mit Ihrer brandneuen QDA-Software. Das kostenlose Buch „The Practice of Qualitative Data Analysis“ enthält zehn Beispiele für den praktischen Einsatz von MAXQDA, einschließlich eines ausführlichen Kapitels über den Einsatz von MAXQDA für die qualitative Inhaltsanalyse.

Getting Started with MAXQDA

Getting Started mit MAXQDA

Holen Sie sich den Guide
Analyzing Focus Groups with MAXQDA

Die Praxis der Analyse qualitativer Daten

Holen Sie sich den Guide

FAQs

  • Was ist eine Inhaltsanalyse?

    Die Inhaltsanalyse ist eine Forschungsmethode zur systematischen Analyse qualitativer Daten wie Texte, Audio- oder Videodateien, um relevante Informationen und Erkenntnisse zu gewinnen. Das Ziel besteht darin, Muster, Themen und Beziehungen im Inhalt der Daten zu identifizieren und diese Ergebnisse zur Beantwortung von Forschungsfragen oder zur Überprüfung von Hypothesen zu nutzen. Die Analyse kann sowohl qualitative als auch quantitative Methoden umfassen, wie zum Beispiel die Kategorisierung des Inhalts nach Themen oder die Zählung der Häufigkeit bestimmter Wörter oder Phrasen.

  • Was sind Methoden der Inhaltsanalyse?

    Die Inhaltsanalyse umfasst verschiedene Forschungsmethoden. In den letzten Jahrzehnten wurden unter anderem folgende Methoden der Inhaltsanalyse entwickelt:

    1. Manifeste Inhaltsanalyse: Bei dieser Methode wird der sichtbare oder oberflächliche Inhalt eines Textes analysiert, wie beispielsweise die verwendeten Wörter und Phrasen, um Muster und Themen zu identifizieren.
    2. Latente Inhaltsanalyse: Diese Methode beinhaltet die Analyse der zugrundeliegenden oder versteckten Bedeutungen eines Textes, wie zum Beispiel die Emotionen, Werte und Überzeugungen, die durch die verwendeten Wörter und Phrasen vermittelt werden.
    3. Kategoriale Inhaltsanalyse: Bei dieser Methode wird der Inhalt eines Textes auf der Grundlage der Forschungsfrage oder des Forschungsziels in vordefinierte Kategorien oder Themen codiert.
    4. Gerichtete Inhaltsanalyse: Bei dieser Methode wird ein bereits bestehendes theoretisches Gerüst oder Modell verwendet, um die inhaltliche Analyse zu leiten, beispielsweise eine soziale oder psychologische Theorie.
    5. Summative Inhaltsanalyse: Bei dieser Methode wird der Inhalt eines Textes quantifiziert, indem die Anzahl bestimmter Wörter oder Phrasen gezählt oder die Häufigkeit oder Intensität bestimmter Themen oder Kategorien gemessen wird.
    6. Ethnografische Inhaltsanalyse: Diese Methode beinhaltet die Analyse des kulturellen Kontextes und der Bedeutung eines Textes unter Berücksichtigung der sozialen, historischen und politischen Faktoren, die seine Produktion und Rezeption beeinflussen.
    7. Kritische Inhaltsanalyse: Diese Methode beinhaltet die Analyse von Machtverhältnissen und sozialen Ungleichheiten, die sich in einem Text widerspiegeln, wie zum Beispiel die Darstellung von Geschlecht, Rasse oder Klasse und die Wirkung dieser Darstellungen auf das Publikum.
  • Wie kann man eine Inhaltsanalyse am besten durchführen?

    Die beste Art, nicht nur eine Inhaltsanalyse, sondern um Forschung im Allgemeinen durchzuführen, ist ein systematischer und organisierter Ansatz. Dazu gehört die klare Definition der Forschungsfragen und der Ziele Ihrer Analyse sowie die Erstellung eines präzisen Codierungsschemas, das die Analyse leitet. Wenn Sie MAXQDA als Software für Ihre Inhaltsanalyse verwenden, können Sie von den verschiedenen Funktionen und Features der Software profitieren, wie oben erläutert.

  • Wie wird eine Inhaltsanalyse durchgeführt?

    Die Durchführung einer Inhaltsanalyse umfasst mehrere Schritte, die je nach Forschungsfrage und -zielen variieren können:

    1. Definieren der Forschungsfrage: Der erste Schritt einer Inhaltsanalyse ist die Definition der Forschungsfrage oder des Forschungsziels. Dadurch wird festgelegt, welche Daten gesammelt und welche Art von Analyse durchgeführt werden soll.
    2. Auswahl der Daten: Identifizieren Sie die zu analysierenden Daten, die verschiedene Medienformen wie Artikel, Reden, Videos, Beiträge in sozialen Medien und andere relevante Quellen umfassen können.
    3. Erstellen eines Codierungsschemas: Entwickeln Sie einen Codierungsschema oder -rahmen, um die Analyse zu leiten. Das Schema sollte auf der Forschungsfrage und den Zielen basieren und Kategorien, Themen oder Variablen enthalten, die zur Codierung der Daten verwendet werden.
    4. Codierung der Daten: Codierung der Daten anhand des Codierungsschemas. Dies beinhaltet die systematische Untersuchung der Daten und die Zuordnung von Codes zu jeder Analyseeinheit auf der Grundlage der im Codierungsschema identifizierten Kategorien oder Themen.
    5. Überprüfung der Zuverlässigkeit zwischen den Codierenden: Wenn mehr als eine Person die Daten codiert, ist es wichtig, die Übereinstimmung zwischen den Codierenden (Intercoder-Reliabilität) zu überprüfen. Das heißt zu überprüfen, inwieweit die verschiedenen Codierer:innen die Daten konsistent und zuverlässig codieren.
    6. Analysieren der Daten: Sobald die Daten codiert sind, können sie mit verschiedenen Techniken analysiert werden, beispielsweise mit der Häufigkeitsanalyse, der thematischen Analyse oder der statistischen Analyse.
    7. Interpretieren der Ergebnisse: Nach der Datenanalyse interpretieren Sie die Ergebnisse im Hinblick auf die Forschungsfrage oder das Ziel der Studie. Es geht darum, Muster und Themen in den Daten zu erkennen und Schlussfolgerungen aus der Analyse zu ziehen.
    8. Bericht der Ergebnisse: Abschließend sollen die Ergebnisse der Inhaltsanalyse klar und präzise dargestellt werden. Dazu gehört eine Beschreibung der Forschungsfrage, der angewandten Methoden, der Ergebnisse sowie möglicher Einschränkungen oder Implikationen der Studie.