Erstellen Sie einen theoretischen Rahmen um Ihre Daten.

Import & automatische Vorab-Codierung
MAXQDA kann mit allen Literaturverwaltungsprogrammen zusammenarbeiten, die ihre Datenbanken im RIS-Format exportieren können. Dieses enthält alle gesammelten bibliographischen Informationen wie Autor, Titel, Links zu Webseiten, Schlagwörter, Abstracts, Volltexte und andere Informationen. Während des Imports werden diese Dokumente automatisch vorcodiert, um die spätere Suche und den Abruf zu erleichtern.
MAXQDA als Ideenspeicher
Bei der Literaturrecherche tun sich oft gute Ideen und aufschlussreiche Zusammenhänge auf. Halten Sie diese, wie z. B. Forschungsfragen und -ziele, in Memos fest oder verwenden Sie sie, um Textstellen in Ihren eigenen Worten zu paraphrasieren. Besonders nützlich für Literaturübersichten sind freie Memos, die Sie während der Literaturanalyse schreiben und aus denen Sie Passagen in den endgültigen Text kopieren können.


Such- und Abruffunktion
Mit der Suchfunktion von MAXQDA können Sie nach interessanten Schlagwörtern suchen und diese automatisch codieren lassen, wie z.B. wichtige Konzepte für Ihre Literaturübersicht. Die automatisch erstellten Dokumentvariablen können für verschiedene Mixed Methods-Funktionen genutzt werden. Mit der leistungsstarken Segmentsuche von MAXQDA können Sie verschiedene Kombinationen bestimmter Codes analysieren. Mit dem neuen Word Explorer können Sie zusätzlich in einem übersichtlichen Dashboard untersuchen, wie ein Wort oder ein Ausdruck in Ihrem Projekt verwendet wird.
Ein Blick auf das große Ganze
MAXQDA bietet zahlreiche Übersichtstabellen für Memos, codierte Segmente, Links und vieles mehr. Sie können auch Übersichtstabellen verwenden, um die Quellen in komprimierter Form zu vergleichen und präsentieren. Diese lassen sich ganz einfach in Ihren Literaturbericht integrieren.


Quantitative Auswertung von Themen
Auch quantitative Aspekte können bei einer Literaturanalyse von Bedeutung sein. Sortieren Sie z.B. Quellen nach Dokumentvariablen und vergleichen Sie die Werte mit Häufigkeitstabellen und Diagrammen. Probieren Sie auch die Worthäufigkeitsfunktionen von MAXDictio aus, die die quantitative Analyse von Begriffen und deren semantischen Kontexten noch einfacher machen.