MAXQDA Visual Tools
Mit MAXQDA visualisieren Sie die Entwicklung eines Interviews, vergleichen Codehäufigkeiten und -verteilungen in Dokumenten oder decken Zusammenhänge in Ihren Daten in einer Map auf. Dank der interaktiven Verknüpfung von Visualisierungen mit Ihren Daten MAXQDA, verlieren Sie dabei nie den Blick für das große Ganze.
MAXMaps
Wie in einer Mindmap visualisieren und verbinden Sie die Elemente Ihres Forschungsprojektes in MAXMAps. So stellen Sie auch komplexe Bezüge leicht verständlich grafisch in einem Modell dar – ideal für die Nutzung in Präsentationen.
Automatische Modelle erleichtern das Anlegen von Maps für die verschiedensten Zwecke und dank der interaktiven Verknüpfung zu MAXQDA können jederzeit weitere Bestandteile hinzugefügt werden, z.B. sich überschneidende Codierungen, Memos oder die codierten Segmente.


Code-Matrix-Browser
Mit dem Code-Matrix-Browser sehen Sie auf einen Blick die genaue Anzahl von Codierungen für jedes Dokument (visuell oder numerisch), können diese Matrix zu SPSS, Excel oder Word exportieren und problemlos die zugehörigen Dokumentstellen aufrufen.
Codeline
Die Codeline liefert einen schnellen und verständlichen Überblick über die dem Dokument zugeordneten Codes – in jedem Absatz. Das Bild der Codeline ist interaktiv: Sobald man auf ein Symbol in der Matrix klickt, wird die dazugehörige Textpassage direkt im Dokument-Browser angezeigt.


Code-Relations-Browser
Mit dem Code-Relations-Browser untersuchen Sie Überschneidungen und Beziehungen zwischen Ihren Codes. Dieses Tool ist auch ideal dazu geeignet, die Güte Ihres Kategoriensystems zu überprüfen.
Wortwolke
Die Wortwolke bietet einen schnellen Überblick über die Themen Ihrer Texte mit der Visualisierung der am häufigsten im Text enthaltenen Wörter. Sie eignet sich herovrragend für die Exploration von großen Textmengen und die Ergebnispräsentation.


Dokument-Portrait
Das Dokument-Portrait in MAXQDA stellt ein einzelnes Dokument als “Bild” aller (oder nur einer Selektion) seiner im Dokument codierten Segmente dar. Farben können zielgerichtet an einzelne oder mehrere Codes vergeben werden, z.B. eine spezielle Farbe für emotionale Faktoren (rot) oder ökomomische Faktoren (grün).
Code/Dokument-Landkarten
Visualisieren Sie Codes oder Dokumente wie auf einer Landkarte. Je ähnlicher zwei Dokumente codiert wurden oder je mehr Überschneidungen zwei Codes haben, desto näher werden sie beisammen platziert und können als Cluster gespeichert werden.


Dokumenten-Vergleichsdiagramm
Erzeugen Sie ein Bild, das mehrere Dokumente bezüglich der in einzelnen Absätzen vergebenen Codes vergleicht. Es steht Ihnen dabei völlig frei, zu entscheiden, welche Codes und Texte im Vergleich aufgelistet werden.
Flexible Farbzuordnung
MAXQDA bietet Ihnen für Ihre qualitative Analyse die freie Wahl aus bis zu einer Million Farben für Codes, Subcodes und Texte. Die Farbzuordnungen können nicht nur ästhetisch, sondern auch methodisch-funktional verwendet werden. Nutzen Sie die Visualisierung beispielsweise um nur die Codierungen eines Teammitglieds oder eines bestimmten Codes anzuzeigen oder auszublenden. Auf diese Weise wird ein gut organisiertes und übersichtliches Arbeiten ermöglicht – vor allem bei der Arbeit im Team.
