MAXQDA
Forum

Qualitative Inhaltsanalyse: Fragen zur Methodik und MAXQDA

Moderator: srueger

Qualitative Inhaltsanalyse: Fragen zur Methodik und MAXQDA

19 Mai 2020, 10:44

Hallo Zusammen,

Ich erstelle derzeit im Rahmen meiner Bachelorarbeit eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring. Dazu hätte ich ein paar Fragen. Ich möchte ich einige Rezensions-Podcasts (die ich transkribiert habe) auf Qualitätskriterien untersuchen. Also quasi überprüfen ob Elemente und Kriterien aus der Literatur auch in den Podcasts zutreffen, ob einige Kriterien ausgeprägter vorkommen, ob sie garnicht vorkommen etc.

Dabei hätte ich mich für die inhaltliche Strukturierung als Analysetechnik entschieden. Damit kann ich ja die einzelnen Kriterien herausfiltern und zusammenfassen. Ist das eine sinnvolle Idee in meinem Fall oder wäre eine andere Technik vermutlich passender?
Die Definition von Kategorien und Unterkategorien habe ich bisher noch nicht wirklich gut erklärt vorgefunden. Definiere ich diese überwiegend danach wie ich sie im ersten Teil der Bachelorarbeit (also nach der Literatur) erklärt habe? Wie sehr muss ich sie auf mein Material zuschneiden und wie viele Freiheiten habe ich dabei?
Wie viele Ankerbeispiele sollte ich pro Kategorie ca. angeben bzw. was ist da ein normaler Rahmen der nicht überschritten werden sollte?

Zur Ausgabe des Codebuchs: Ich habe ja dann eine fertige Arbeit und möchte das Codebuch am Ende in den Anhang einfügen ohne dass es da Formatierungsprobleme gibt. Also das der Codebuch Text einfach sauber eingefügt wird. Ist das möglich oder sollte das Codebuch lieber in einer separaten Datei sein?

Ich hoffe das sind nicht zu viele Fragen und ich habe es nicht zu verwirrend dargestellt.
Wenn jemand ein paar Antworten wüsste, würde ich mich sehr freuen. Wäre eine große Hilfe :)

Viele Grüße,
Jonas

Version: MAXQDA 2020
System: Mac OS X 10.15 (Catalina)
j.d.smalls
 
Beiträge: 1
Registriert: 18 Mai 2020, 11:53

Re: Qualitative Inhaltsanalyse: Fragen zur Methodik und MAXQ

29 Mai 2020, 12:53

Hallo,

vielen Dank für Ihre Frage! Das sind tatsächlich viele spannende Fragen zur Qualitativen Inhaltsanalyse, die häufig aufkommen. Leider lassen sie sich nur schwer generell beantworten und sind immer vom Einzelfall abhängig. Hier jedoch ein paar generelle Tipps:

>>Dabei hätte ich mich für die inhaltliche Strukturierung als Analysetechnik entschieden. Damit kann ich ja die einzelnen Kriterien herausfiltern und zusammenfassen. Ist das eine sinnvolle Idee in meinem Fall oder wäre eine andere Technik vermutlich passender?<<

Ja, inhaltliche Strukturierung scheint hier als Analysetechnik sinnvoll, da ja bereits grundlegende Strukturierungsdimensionen klar sind. Sie wollen ja bestehende Kategorien auf die Texte anwenden (bestehende Kategorien, die für schriftliche Rezensionen gelten). Das klingt somit gut!

>>Die Definition von Kategorien und Unterkategorien habe ich bisher noch nicht wirklich gut erklärt vorgefunden. Definiere ich diese überwiegend danach wie ich sie im ersten Teil der Bachelorarbeit (also nach der Literatur) erklärt habe? Wie sehr muss ich sie auf mein Material zuschneiden und wie viele Freiheiten habe ich dabei?<<

Auch das ist schwer generell zu beantworten. Am besten Sie nehmen eine vorläufige Definition der (Haupt)kategorien vor, die Sie ja auf Basis der Literatur erstellt haben. Sie sollten es sich jedoch offen halten in der Arbeit mit dem Material die Definitionen anzupassen oder Codierregeln aufzustellen. Auch manche Subkategorien können in manchen Fällen erst in der Arbeit mit dem Material entstehen und definiert werden.

>>Wie viele Ankerbeispiele sollte ich pro Kategorie ca. angeben bzw. was ist da ein normaler Rahmen der nicht überschritten werden sollte?<<

Üblich ist ein besonders typisches Ankerbeispiel pro Kategorie. Mehrere Ankerbeispiele sind meist nicht gefragt.

>>Zur Ausgabe des Codebuchs: Ich habe ja dann eine fertige Arbeit und möchte das Codebuch am Ende in den Anhang einfügen ohne dass es da Formatierungsprobleme gibt. Also das der Codebuch Text einfach sauber eingefügt wird. Ist das möglich oder sollte das Codebuch lieber in einer separaten Datei sein?<<

Das hängt von der Länge des Codebuchs hab. Handelt es sich nur um 2-5 Seiten, können Sie dieses einfach im Anhang anführen. Häufig wird ein Codebuch aber 10-20 Seiten lang, dann empfiehlt sich eine separate Datei.
Tipp: Nutzen Sie die MAXQDA Funktion "Codebuch", um Ihre Code-Memos gleich als ein fertiges Codebuch zu exportieren. Mehr dazu finden Sie hier: https://www.maxqda.de/hilfe-mx20/reports/codebuch-mit-kategoriendefinitionen-erstellen

Ich hoffe das hilft Ihnen weiter! Falls nicht, oder falls weitere Fragen auftauchen sollten, sind wir gerne für Sie da.

Viele Grüße vom MAXQDA-Supportteam,

Andreas
Andreas M.
 
Beiträge: 99
Registriert: 21 Feb 2020, 14:54

Zurück zu Technische Fragen

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mit Klick auf OK oder durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Nutzung der Cookies zu. Genauere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. OK